Die 11. Auflage von "Locher/Koeble/Frik" reflektiert über zwei Jahre nach Inkrafttreten der HOAI 2009 praxisnahe Erfahrungen und wissenschaftliche Diskussionen. Sie behandelt Honorare für Planungsänderungen, Nachforderungen bei höheren Kosten, aktuelle Rechtsprechung im Architektenvertrags- und -haftungsrecht sowie relevante Entscheidungen zur alten HOAI.
Horst Locher Books






Das Beck'sche Prozessformularbuch liefert auf rund 2000 Seiten alle in der Praxis gebräuchlichen Muster zu folgenden Verfahrensarten: - Zivilprozess - Schiedsverfahren - Internationales Zivilprozessrecht - Zwangsvollstreckung und Insolvenzverfahren - Arbeitsgerichtsprozess einschließlich Beschlussverfahren - Verwaltungsstreitverfahren einschließlich außergerichtlicher Rechtsbehelfe - Verfassungsbeschwerde - Finanzgerichtsprozess einschließlich Vorverfahren - Sozialgerichtsprozess, soweit erforderlich mit Tatsachenvortrag und Begründung - Rechtsschutz vor den Gerichten der Europäischen Union. - In jeweils eigenen Abschnitten sind zahlreiche Anträge und Klagen aus ausgewählten Gebieten des Zivilrechts wiedergegeben, so beispielsweise zum Verkehrsunfall, Kauf-, Miet- und Familienrecht, zum Gesellschafts-, Kartell-, Wettbewerbs-, Marken- und Patentrecht sowie zum AGB-Recht. - Das Beck'sche Prozessformularbuch bietet zudem umfangreiche und aussagekräftige Anmerkungen, mit denen die notwendigen prozess- und materiellrechtlichen Aspekte sowie Kosten- und Gebührenfragen erläutert und alternative Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Die Neuauflage enthält neue Abschnitte zum - Vergabeverfahren - Reiserecht - berücksichtigt alle Gesetzesänderungen der letzten Legislaturperiode, u. a.: - Schuldrechtsmodernisierungsgesetz - ZPO-Reform - 7. VwGO-Novelle - Mietrechtsreform - 2. Gesetz zur Änderung schadensersatzrechtlicher Vorschriften - zahlreiche arbeitsrechtliche Gesetze - befindet sich insgesamt auf dem Rechtsstand August 2002. Für Richter, Rechtsanwälte, Notare, Wirtschaftsjuristen, Steuerberater, Rechtspfleger.
In der 13. Auflage berücksichtigen die Autoren die beabsichtigte Reform des Bauvertragsrechts. Sie führt nach dem vorliegenden Regierungsentwurf zu erheblichen Änderungen im Bereich des Architekten- und Ingenieurrechts: Änderungen betreffend die Abnahme und die Kündigung aus wichtigem Grund Spezialregelungen über Leistungspflichten bei Architekten- und Ingenieurverträgen Sonderkündigungsrecht am Ende der Zielfindungsphase Teilabnahme der Architekten und Ingenieurleistung Subsidiarität der Haftung bei Ausführungsfehlern. Darüber hinaus ist die umfangreiche Rechtsprechung und Literatur zur HOAI 2013 einzuarbeiten, z. B.: •zu Planungsänderungen •zur Honorarminderung bei Weglassen von Leistungen und •zu den Leistungsbildern der Objektplanung sowie der Fachplanung