Explore the latest books of this year!
Bookbot

Alfred Bammesberger

    September 25, 1938
    A sketch of diachronic English morphology
    Linguistic notes on old English poetic texts
    Baltistik
    Pforzen und Bergakker
    Das fuþark und seine einzelsprachlichen Weiterentwicklungen
    Languages in prehistoric Europe
    • 2006

      Das fuþark und seine einzelsprachlichen Weiterentwicklungen

      Akten der Tagung in Eichstätt vom 20. bis 24. Juli 2003

      Der Band dokumentiert eine Tagung, die im Jahr 2003 an der Katholischen Universität Eichstätt abgehalten wurde. Die Tagung war thematisch genau eingegrenzt auf die Probleme des Systems der altgermanischen Runenschrift und die Entwicklung des futhark in den einzelsprachlichen Traditionen. Der Zielsetzung entsprechend wurden ausgewiesene Spezialisten für die jeweiligen Fragestellungen als Referenten ausgewählt. Ein besonderes Augenmerk galt der Runeninschrift im Schulerloch bei Kelheim, deren Echtheit umstritten ist. In einer Reihe von Fragestellungen bringt der Band sicherlich als endgültig zu betrachtende Resultate.

      Das fuþark und seine einzelsprachlichen Weiterentwicklungen
    • 2003

      Languages in prehistoric Europe

      • 364 pages
      • 13 hours of reading

      Before the advent of writing and before the development of the Indo-European language, Europe enjoyed much greater linguistic diversity with a whole host of other languages (Hispanic, Baltic, Slavic, Germanic, to name but a few) which are now defunct. This collection of nineteen papers from a conference held at the Katholische Universität Eichstätt in Germany in 1999, examine this diversity from archaeological (two papers) and linguistic perspectives. Contributors Robert S P Beekes, Ivo Hajnal, Petri Kallio, Thomas Lindner, Oswald Panagl, Colin Renfrew, Klaus Strunk and Juergen Untermann. Papers in English and German.

      Languages in prehistoric Europe
    • 1999

      Dieser Sammelband ist hauptsächlich den neueren Funden von Pforzen (Schnalle 1991 bzw. Entdeckung der Inschrift auf dem Elfenbeinring 1996) und Bergakker (1996) gewidmet. Er berücksichtigt aber auch neue Ansätze zu länger bekannten Inschriften wie Reistad (gefunden 1857 oder 1858) und Beiträge zum Stande der Forschung bei in Lesung und Authentizität umstrittenen Inschriften wie derjenigen auf dem Kästchen von Braunschweig. Dieser Sammelband dient der interdisziplinären Diskussion runologischer Problemstellungen sowie deren Lösungsansätzen aus archäologischer, linguistischer, literar- und kunsthistorischer Sicht unter Beteiligung von Fachvertretern aus verschiedenen Philologien (Germanistik, Anglistik, Indogermanistik).

      Pforzen und Bergakker
    • 1998
    • 1984