Describes the politics, economics, art, and technology of the German film studio that was originally founded to produce propaganda during World War I
Klaus Kreimeier Books






Literarischer Rang und politische Integrität bilden in Nadine Gordimers (geb. 1923) Werk eine Einheit und erklären die Ausstrahlung dieser Autorin. In ihren Romanen und Erzählungen legt sie die Widersprüche und Defekte der zerrissenen Gesellschaft Südafrikas frei. Diese Monografie stellt das Werk Gordimers vor und vermittelt einen Eindruck von den Bedingungen, unter denen es sich entfaltet hat.
Traum und Exzess
- 413 pages
- 15 hours of reading
Das Kino ist die Kunst des industriellen Zeitalters. Ein enormer Aufwand an Technik, Kapital und Logistik ist nötig, bis die Träume des Publikums über die Leinwand schweben. Mit dem Siegeszug des Kinos hat sich nicht nur ein neues Medium durchgesetzt, auch unsere Wahrnehmung der Wirklichkeit hat sich verändert. Kreimeier erzählt die heroischen frühen Jahre des Kinos: von den Wanderkinos auf den Jahrmärkten bis zu den Kinopalästen in den Metropolen, von den ersten cineastischen Experimenten bis zu den abendfüllenden Epen der Stummfilmzeit.
Gérard Genette hat mit dem Paratext-Begriff ein bedeutendes Instrument für die Literatur-, Kultur- und Medientheorie geschaffen, dessen Wert oft unterschätzt wird. Dies liegt teilweise an der philologischen Bescheidenheit, mit der die Kategorie eingeführt wurde. Genettes Beschreibung des Paratexts als bloßes „Beiwerk des Buches“ wird häufig wörtlich genommen, doch ernsthaft betrachtet, berührt das Konzept alle Elemente eines Werks. Paratextuelle Phänomene haben einen entscheidenden Einfluss auf jede Lektüre und Rezeption, da sie die Kommunikation von Texten organisieren. Die im vorliegenden Buch geführte Diskussion reagiert auf die gegenwärtige Beobachtung einer rasanten Ausdifferenzierung paratextueller Strategien in verschiedenen medialen Kontexten. Ein Schwerpunkt liegt auf dem intermedialen Vergleich von Literatur, Film und Fernsehen sowie der Verschränkung interdisziplinärer Perspektiven. In der Auseinandersetzung mit konkurrierenden Theorieansätzen der kulturwissenschaftlichen Debatte werden grundlegende Konzepte wie Autor-, Werk- und Textbegriffe sowie Kommunikations- und Medienkonzepte thematisiert. Die Beiträge verbinden theoretische Diskussionen mit präzisen, teilweise mikrologischen Analysen und zeigen das Potenzial von Genettes Begriff auf.
Prekäre Moderne
- 261 pages
- 10 hours of reading
Klaus Kreimeier ist einer der profiliertesten Filmkritiker in Deutschland. Er legt hier einen Band mit Essays vor, die jenseits der Alltagsaktualität zeitlose Einsichten zur Film- und Fernsehgeschichte bietet.
Das Fernsehen boomt. Tagtäglich wird der Zuschauer von einer Bilder- und Informationsflut überrollt. Sosehr aufklärerische und regressive Tendenzen im Fernsehen verflochten sind, so sehr ist es nötig, mit diesem Medium umgehen zu lernen. Kreimeiers pointierte Analysen bieten dazu eine Fülle von Anregungen und Denkanstößen.