Explore the latest books of this year!
Bookbot

Georg Bol

    Wahrscheinlichkeitstheorie
    Induktive Statistik
    Finanzmarktanalyse und -prognose mit innovativen quantitativen Verfahren
    Risk measurement, econometrics and neural networks
    Datamining und computational finance
    Credit risk
    • 2003

      Credit risk

      • 333 pages
      • 12 hours of reading

      New developments in measuring, evaluating and managing credit risk are discussed in this volume. Addressing both practitioners in the banking sector and resesarch institutions, the book provides a manifold view on one of the most-discussed topics in finance. Among the subjects treated are important issues, such as: the consequences of the new Basel Capital Accord (Basel II), different applications of credit risk models, and new methodologies in rating and measuring credit portfolio risk. The volume provides an overview of recent developments as well as future trends: a state-of-the-art compendium in the area of credit risk.

      Credit risk
    • 2000

      Datamining und computational finance

      • 270 pages
      • 10 hours of reading

      Der Schwerpunkt des siebten Karlsruher Ökonometrie-Workshops lag auf der Anwendung Neuronaler Netze bei Finanzzeitreihen, dem Einsatz von Datamining und Maschinellen Lernverfahren bei Fragestellungen des Finanzbereichs und quantitativen Methoden zur Beurteilung von Markt- und Länderrisiken. Das Spektrum ausgewählter Referate in diesem Buch, u. a. auch von international renommierten Experten, reicht von allgemeinen Betrachtungen zur Prognose mit Neuronalen Netzen und empirischen Ergebnissen für Wechselkurse, Rentenmärkte und Absatzzahlen über die Beurteilung von Marktrisiken und die Kreditüberwachung mit Maschinellen Lernverfahren bis zur Ermittlung und Einschätzung von Länderrisiken. Dieser Band berichtet über die aktuelle Entwicklung in diesen Gebieten und bietet ein Forum für Diskussionen.

      Datamining und computational finance
    • 1998

      This book comprises the articles of the 6th Econometric Workshop in Karlsruhe, Germany. In the first part approaches from traditional econometrics and innovative methods from machine learning such as neural nets are applied to financial issues. Neural Networks are successfully applied to different areas such as debtor analysis, forecasting and corporate finance. In the second part various aspects from Value-at-Risk are discussed. The proceedings describe the legal framework, review the basics and discuss new approaches such as shortfall measures and credit risk.

      Risk measurement, econometrics and neural networks
    • 1996

      InhaltsverzeichnisKünstliche neuronale Netze: Ein Überblick über die theoretischen Grundlagen.Fallbasiertes Schließen in der Finanz weit: Eine echte Alternative zu Neuronalen Netzen?.Anwendungen neuronaler Netze.A New Method for Volatility Estimation with Applications in Foreign Exchange Rate Series.Wechselkursprognose: Fehlerkorrekturmodelle im Vergleich mit Neuronalen Netzen.Finanzmarktprognosen mit Neuronalen Netzen - Anforderungsproiii aus der Sicht eines Anwenders.Nichtparametrische Verfahren zur Analyse und Prognose von Finanzmarktdaten.Kointegration von Aktien- und Rentenmarkt.Einsatz integrierter Modelle für die simultane Prognose von Aktienkursen, Zinsen und Währungen für mehrere Länder mit Neuronalen Netzen.Variable Selection and Prediction in B-VAR Models.Analyse und Vorhersage von Finanzmarktdaten.Prognosevergleich.Verschiedene Verfahren zur Zinsprognose: Ein methodischer Prognosegütevergleich.Einfache Ökonometrische Benchmark für den Prognosegütevergleich.Zinsanstieg 1994: Eine fundamentale Erklärung mit Hilfe eines ökonometrischen Modells.Bayes’sche Modelle zur Prognose des langfristigen Zinssatzes in Deutschland.Zinsprognose mit univariater nichtparametrischer Zeitreihenanalyse.Prognose der Rendite lOjähriger Bundesanleihen mit Neuronalen Netzen.Verzeichnis der Autoren und Referenten.

      Finanzmarktanalyse und -prognose mit innovativen quantitativen Verfahren