Explore the latest books of this year!
Bookbot

Willy Sanders

    November 9, 1934
    Sprachkritikastereien und was der „Fachler“ dazu sagt
    Was die Wörter uns verraten
    Gutes Deutsch
    Das neue Stilwörterbuch
    Stilsalat und Wortgemenge
    Gutes Deutsch - besseres Deutsch
    • Sprachkritik hat derzeit Konjunktur. Allerorten wird falscher Sprachgebrauch beklagt, ja ist sogar von Sprachverfall die Rede. Wenn sich die Sprachkritik aber in kleinlicher Besserwisserei und unsachlichem Genörgel zu verlieren droht, dann ist das wohl eine Untersuchung wert, die auf gleichermaßen unterhaltsame wie fundierte Weise die Sprachglossen und die populären Stillehren selbst einmal kritisch unter die Lupe nimmt.

      Stilsalat und Wortgemenge
    • Das neue Stilwörterbuch

      • 265 pages
      • 10 hours of reading

      „Mit dem Stil ist das wie mit so vielen Dingen: man hat ihn oder man hat ihn nicht“, meinte noch Kurt Tucholsky. Doch hier irrte er sich. Denn guten Stil kann man lernen. Willy Sanders hat in diesem nützlichen Nachschlagewerk die wichtigsten stilistischen Grundbegriffe kompakt zusammengestellt und in Einzeleinträgen erläutert. Alle Artikel umfassen eine Erklärung der oft fremdsprachigen Begriffe sowie Sachinformationen zu Geschichte, Form und Funktion der Stilphänomene. Anschaulich beschrieben wird auch der sinnvolle Gebrauch der Stilmittel. Wertvolle Ratschläge für die Formulierungspraxis ergänzen die Einträge. Ob Alliteration, Ellipse oder Periphrase, mehr als 130 Begriffe von A bis Z werden mit instruktiven Beispielen vorgestellt. Wer immer in Stilfragen kompetent mitreden will oder Hilfe in Zweifelsfällen sucht, wird bei Willy Sanders Antwort finden.

      Das neue Stilwörterbuch
    • Gutes Deutsch

      • 160 pages
      • 6 hours of reading

      Willy Sanders vermittelt in diesem Buch in knapper, klarer und gut lesbarer Form wesentliche Grundsätze guten deutschen Stils. Eine lockere, unstrapaziöse Darstellung, zahlreiche Beispiele und Zitate, dazu ein Hauch querdenkerischer Ungezwungenheit garantieren eine ebenso angenehme wie unterhaltsame und dennoch lehrreiche Lektüre. Es fehlt nicht an konkreten Ratschlägen zu einer sinn- und wirkungsvollen Umsetzung der Grundsätze guten Stils in der Schreibpraxis. Wichtigstes Ziel ist es, das persönliche Stilgefühl zu sensibilisieren und Leserinnen und Leser zu gutem Stil anzuleiten.

      Gutes Deutsch
    • Was die Wörter uns verraten

      • 142 pages
      • 5 hours of reading

      Das neue Buch des bekannten Sprachforschers Willy Sanders versammelt unterhaltsame Gedanken und Geschichten über Sprache und Stil. Der Bogen ist weit gespannt: Etymologisches und Sprachhistorisches, die Feinheiten höflichen Sprechens, fatale Versprecher, die eigentlich "Verdenker" sind, das Geheimnis guten Stils – alles spannende Themen, die hier ohne tiefgründelnde Fachsimpelei, sondern erfrischend klar, allgemeinverständlich und kurzweilig präsentiert werden.

      Was die Wörter uns verraten
    • „Wer die deutsche Sprache und ihre Entwicklung ernst nimmt, sollte sich eingehend mit diesem lesenswerten Buch befassen“. (Technische Mitteilungen zur 1. Auflage des Bandes) Sprachwissenschaftler wollen mit Sprachkritik meist lieber nichts zu tun haben: läßt sich guter Stil mit wissenschaftlichen Begriffen doch nur sehr schlecht fassen und steht doch die hölzerne Wissenschaftssprache zu oft selbst im Kreuzfeuer der Kritik. Ganz anders Willy Sanders, der voll Geist und Witz Sprachglossen-Literatur und populäre Stillehren auf ihren sprachkritischen Gehalt untersucht.

      Sprachkritikastereien und was der „Fachler“ dazu sagt