Explore the latest books of this year!
Bookbot

Gottfried Eisermann

    Leben und Leistung von Jean Charles Léonard Simonde de Sismondi
    Max Weber und die Nationalökonomie
    Galiani
    Schicksal und Zufall
    Die Krise der Soziologie
    Ideen, Methoden und Entwicklungen der Geschichte des ökonomischen Denkens
    • 2009

      Der Band enthält die Referate der 21. Tagung des Dogmenhistorischen Ausschusses: Dieter Schneider plädiert für eine taxonomische Neugliederung der Geschichte des ökonomischen Denkens und für eine Neubewertung der Klassischen Politischen Ökonomie und ihrer Vorläufer. Karl-Heinz Schmidt arbeitet Merkmale und Entwicklungstendenzen in der jüngeren ökonomischen Ideengeschichtsschreibung heraus. Bertram Schefold erläutert die leitenden Gedanken und Probleme bei der Zusammenstellung der hundertbändigen Faksimile-Edition „Klassiker des ökonomischen Denkens“ und stellt Überlegungen zur zukünftigen Entwicklung der Theoriegeschichte an. Heinz Rieter legt eine mehr als 850 Titel umfassende und mit dem 17. Jahrhundert beginnende Dokumentation der Autobiographien von Ökonomen aus dem deutschen und dem angelsächsischen Sprachraum vor. Gottfried Eisermann analysiert Leben und Werk des „Romantikers“ Adam Müller (1779 - 1829), und Mark Perlman liefert am Beispiel der Ökonomen Kuznets, Schumpeter und Burns eine auf persönliche Erinnerungen zurückgreifende Fallstudie zum Thema „Meinungsunterschiede und Kontroversen zwischen Ökonomen“.

      Ideen, Methoden und Entwicklungen der Geschichte des ökonomischen Denkens