Explore the latest books of this year!
Bookbot

Bernd Guggenberger

    January 1, 1949
    Hüter der Verfassung oder Lenker der Politik?
    Jugend erneuert Gemeinschaft
    Wohin treibt die Protestbewegung?
    Möbel-Zeichnungen in verschiedenen Stilen
    Das digitale Nirwana
    An den Grenzen der Mehrheitsdemokratie
    • An den Grenzen der Mehrheitsdemokratie

      Politik und Soziologie der Mehrheitsregel

      InhaltsverzeichnisI. Einleitung.Politik aus der Basis — Herausforderung der parlamentarischen Mehrheitsdemokratie.II. Historische Grundlagen des Mehrheitsprinzips.Über die Geschichte des Majoritätsprinzipes.Exkurs über die Überstimmung.III. Verschränkung von Verfassungsprinzipien — das Mehrheitsprinzip im demokratischen Verfassungsstaat.Die Bedeutung des Mehrheitsprinzips im Rahmen unserer politischen Ordnung.Das Mehrheitsprinzip im demokratischen Staat.Selbstzerstörung der Demokratie? Mehrheitsentscheidungen und Entscheidungen von Gremien.Die Mehrheitsregel: Grenzen und Aporien.Mehrheitsprinzip und Föderalismus.IV. An den Grenzen der Mehrheitsdemokratie?.Politische Legitimation durch Mehrheitsentscheidung?.An den Grenzen der Mehrheitsdemokratie.Wieviel Konsens gehört zur Demokratie?.Die neue Macht der Minderheit.Die Zukunft: Müllhalde der Gegenwart?.Technische Eingriffe in die Natur als Problem der politischen Ethik.Recht auf Widerstand? Aktualität, Legitimität und Grenzen „zivilen Ungehorsams“.Keine Macht für niemand!.Mehrheit und Minderheiten zwischen Macht und Markt. Formen der Abwertung des Mehrheitsprinzips.V. Literaturverzeichnis.VI. Sachregister.VII. Personenregister.

      An den Grenzen der Mehrheitsdemokratie
    • Die schöne neue Online-Welt ist auf dem Vormarsch und verwandelt den Menschen in einen Nomaden, der zwischen virtuellen Welten nach Glück sucht. Bernd Guggenberger hinterfragt kritisch die digitalen Verheißungen. Bill Gates sieht im rasanten Fortschritt der Kommunikationstechnologien ein Paradies auf Erden, das uns einen digitalen Garten Eden bescheren wird. Zeit und Raum verlieren ihre Bedeutung, und die Mühen zwischenmenschlicher Beziehungen scheinen überflüssig – dank Cybersex und Teledildonik. Technikgläubige proklamieren „Auf zu neuen Ufern“ in einer Welt, in der alles nur noch Information ist. Doch inmitten dieser Euphorie bleiben Zweifel an der neuen Datenwelt unbeachtet. Im Gottesdienst der Cyberfreaks geht es um Glückseligkeit im digitalen Nirwana, während drängende Fragen ignoriert werden. Guggenberger konfrontiert uns mit den Konsequenzen: Was bedeutet es für unser Leben, wenn Dinge, Menschen und die Natur aus unserer unmittelbaren Erfahrung verschwinden? Welchen Einfluss hat der Verlust an direkter Wahrnehmung auf unsere Urteilskraft, sozialen Fähigkeiten und Kreativität? Blutet unsere emotionale und menschliche Tiefe aus, während wir uns mit den neuen Medien rüsten?

      Das digitale Nirwana
    • Mobel-Zeichnungen in verschiedenen Stilen ist ein unveranderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1865. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernahrung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitaten erhaltlich. Hansebooks verlegt diese Bucher neu und tragt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch fur die Zukunft bei."

      Möbel-Zeichnungen in verschiedenen Stilen
    • Schönheit ist Macht. Guggenbergers These ist so einfach wie wahr. Sein provozierender, geistreicher Beitrag zur Schönheitsdebatte plädiert für einen ehrlicheren, natürlicheren Umgang mit der Schönheit. Geben wir's zu: Schönheit spielt im Kampf um Erfolg, Karriere und um die Liebe eine größere Rolle als wir demokratisch und politisch korrekt denkenden Menschen gemeinhin zugeben wollen. Und der aktuelle Fitneß- und Diätwahn sowie der Kult um die Models macht deutlich, wieviel Zeit wir mit der Schönheit verbringen, ohne uns ihrer Macht bewußt zu sein.

      Einfach schön
    • Professor Dr. Bernd Guggenberger ist derzeit German Visiting Professor im Political Science Department Stanford University. Dr. Andreas Meier ist Kirchenhistoriker und freier Journalist in Berlin.

      Der Souverän auf der Nebenbühne