Explore the latest books of this year!
Bookbot

Christoph Deutschmann

    November 15, 1946
    Arbeitszeit in Japan
    Die Verheißung des absoluten Reichtums
    Postindustrielle Industriesoziologie
    Trügerische Verheißungen: Markterzählungen und ihre ungeplanten Folgen
    Die gesellschaftliche Macht des Geldes
    Disembedded Markets
    • Disembedded Markets

      Economic Theology and Global Capitalism

      • 158 pages
      • 6 hours of reading

      The book presents a sociological analysis of globalized capitalist markets, introducing the concept of 'disembedded markets' to critique the prevalent idea of 'social embeddedness' in economic sociology. It explores how these markets operate independently of social contexts, reshaping our understanding of economic interactions and their implications in a globalized world.

      Disembedded Markets
    • Die gesellschaftliche Macht des Geldes

      • 365 pages
      • 13 hours of reading

      Das Thema "Geld" stellt bis heute trotz - oder vielleicht gerade wegen - seiner Allgegenwart in der Gesellschaft einen blinden Fleck der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften dar. Der Band soll helfen, dieses Manko zu beheben. Jenseits der üblichen technischen Betrachtung des Geldes als Tauschmittel, Wertmaß und Zahlungsmittel wird das Thema aus einem bewusst breit gehaltenen Spektrum von Perspektiven beleuchtet: Geld als Kommunikationsmedium, Geld und Religion, Geld und Moderne, Psychologie des Geldes und des Konsums, Geld und Sozialcharakter, Zentralbanken und Finanzmärkte

      Die gesellschaftliche Macht des Geldes
    • Der Band fasst die neueren Publikationen sowie einige Originalbeiträge des Autors zur Markt- und Wirtschaftssoziologie zusammen. Thema ist die marktliberale Version des modernen Gesellschaftsvertrages, deren langfristiger historischer Erfolg in soziologischer Perspektive untersucht wird. Im Gegensatz zu dem auf die Wohlfahrtseffekte freier Märkte fixierten liberalen Narrativ werden die ungeplanten gesellschaftlichen Folgen und Kosten der Durchsetzung dieses Narrativs in den Blick genommen.

      Trügerische Verheißungen: Markterzählungen und ihre ungeplanten Folgen
    • InhaltsverzeichnisEinleitung Das Geld als Blinder Fleck der heutigen Soziologie Ein erweiterter Blick auf die klassische Tradition Das Parsonianische Arrangement zwischen Soziologie und Ökonomie und seine Folgen für die Theorie des Geldes Zur Vermögenseigenschaft des Geldes Zur imaginären Dimension des Geldvermögens Parson und Habermas Geld und soziales System: Die Luhmann'sche Variante Exkurs zur historischen Genese des Geldes Kapitalverwertung als Transformation unbestimmbarer in bestimmte Komplexität Kapital und Religion Die Rationalisierung „heiligen“ Wissens in Religion und Wirtschaft Theorie kapitalistischer Dynamik Die Mythenspirale Anmerkungen zur Gegenwart Literaturverzeichnis

      Die Verheißung des absoluten Reichtums
    • Kapitalistische Dynamik

      • 210 pages
      • 8 hours of reading

      Der Band fasst die neueren Publikationen sowie einige Originalbeiträge des Autors zur Arbeits- und Wirtschaftssoziologie zusammen, in denen eine gesellschaftstheoretische Interpretation kapitalistischer Dynamik entwickelt wird. Zentrale Themen sind die Wahlverwandtschaft zwischen Kapitalismus und Religion und der daraus abgeleitete dynamische Ansatz der Analyse wirtschaftlicher Institutionen. Darüber hinaus geht es darum, diesen Ansatz für die Erklärung aktueller Transformationsprozesse der Arbeitswelt und der Finanzmärkte fruchtbar zu machen.

      Kapitalistische Dynamik