Explore the latest books of this year!
Bookbot

Irmgard Frank

    Lernen in neuen Kooperationsfeldern - Wertschöpfungspartnerschaften in der Automobilindustrie
    Raum-atmoshpärische Informationen
    Teamlernen für die Arbeit in unternehmensübergreifenden Projektgruppen
    Informelles Lernen
    Raumdenken
    Einblicke - Ausblicke
    • 2018

      Einblicke - Ausblicke

      • 95 pages
      • 4 hours of reading

      Das Institut für Raumgestaltung der Fakultät für Architektur an der Technischen Universität Graz hat unter der Leitung von Irmgard Frank in den zwanzig Jahren ihres Wirkens an Profil gewonnen. In dieser Publikation wird die Sichtweise auf Architektur mit den Schwerpunkten Raum, Licht, Material und Objekt (Möbel) anhand von Ergebnissen veranschaulicht und die Verknüpfung von Lehre und Forschung mittels Organigramm und erläuternden Beschreibungen aufgezeigt. In den Textbeiträgen von Urs Hirschberg und Irmgard Frank wird sowohl die dem Ergebnis zugrundeliegende Haltung dargelegt, auf wesentliche Zusammenhänge eingegangen und Tendenzen angesprochen, die Fenster in die Zukunft öffnen.

      Einblicke - Ausblicke
    • 2010

      Raumdenken

      • 199 pages
      • 7 hours of reading

      „Architektur in all ihren Dimensionen kann nur durch das Im-Raum-Sein mittels unserer Sinne erfahren werden. Wir orientieren uns visuell und akustisch im Raum, verschaffen uns mit diesen Fernsinnen einen ersten Raumeindruck. Gleichzeitig erhalten wir durch diese Sinne bereits Informationen über haptische und olfaktorische Eigenschaften des Raumes und seiner Ausgestaltung. Indem wir uns in den Räumen aufhalten, uns durch diese bewegen, sind wir kontinuierlich mit neuen Sinneseindrücken konfrontiert.“ Raum und Raumwahrnehmung sind für Irmgard Frank als Architektin und Professorin für Raumgestaltung seit über zwanzig Jahren zentrale Themen. In ihrer Arbeit werden die Begriffe Raum, Atmosphäre, Licht und Materialität immer wieder neu fokussiert und interpretiert. Mit dieser Publikation trägt Irmgard Frank zur Intensivierung der Raumdiskussion bei, indem sie ausgewählte eigene Werke, Textbeiträge aus verschiedenen Disziplinen und Blickwinkeln und thematisch gefasste Bildstrecken zueinander in Beziehung setzt. Die Synthese von Dokumentation, Reflexion und bildlich-sinnlich vermittelten atmosphärischen Qualitäten kann auch als konsequente Übertragung von Irmgard Franks Arbeit an Raum und Raumwahrnehmung in das Medium Buch gelesen werden.

      Raumdenken