Explore the latest books of this year!
Bookbot

Dietrich Helms

    January 1, 1933 – August 10, 2022
    Clipped differences
    9/11 - the world's all out of tune
    Sound and the city
    Ware Inszenierungen
    Geschichte wird gemacht
    Speaking in tongues
    • 2015

      Sag mir, was du singst, und ich sag dir, wer du bist! Sprache und Musik sind wichtige Zeichen für Identität. Mit einem Lied kann man Zugehörigkeit, aber auch Abgrenzung symbolisieren: Migranten hören und machen Musik, die ihnen ein Gefühl von Heimat vermittelt. Lokale Musikszenen pflegen die regionalen Merkmale in ihren Songs, aber auch internationale Stars vermarkten sich mit Zeichen ihrer Herkunft. Angesichts der fortgeschrittenen Globalisierung des Musikmarkts gewinnt das Regionale in der populären Musik zunehmend an Bedeutung. Das Buch beschreibt am Beispiel verschiedener Musikkulturen und -szenen sowie aus der Perspektive verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen die vielfältigen Prozesse der Identitätsbildung in der post-migrantischen Gesellschaft und die vielfältigen Spannungen zwischen regionalem Denken und einer nicht zuletzt ökonomisch globalisierten Welt.

      Speaking in tongues
    • 2014

      Geschichte wird gemacht

      Zur Historiographie populärer Musik

      • 129 pages
      • 5 hours of reading

      »Keine Atempause, Geschichte wird gemacht.« Die populäre Musik - vor Jahren noch ein Modeartikel mit begrenzter Haltbarkeit - werkelt an ihrer Vergangenheit. Alte Alben werden wieder aufgelegt und zu Klassikern erhoben. Popjournalisten schreiben an Listen des Besten und Wichtigsten »aller Zeiten«. Das Fernsehen strahlt längst verdrängt gehoffte Musiksendungen der Schlaghosenzeit wieder aus: »Spot an!« auf die Geschichte. Die wissenschaftliche Forschung hat sich bisher wenig um eine Geschichte der Pop- und Rockmusik gekümmert. Die Beiträge des Bandes fragen: Was oder wer ist überhaupt geschichtswürdig und was darf/soll man vergessen? Wie schreibt man überhaupt eine Geschichte der populären Musik? Und: Gibt es nur eine oder nicht eigentlich viele Geschichten?

      Geschichte wird gemacht
    • 2013

      Ware Inszenierungen

      Performance, Vermarktung und Authentizität in der populären Musik

      • 225 pages
      • 8 hours of reading

      Populäre Musik ist ›performte‹ Musik, sie ist eine Musik des Machens - im Gegensatz zu einer Musik des Erdenkens und Notierens des schriftlich fixierten Werkes. Ihre Medien sind Medien, die Performance ermöglichen, vervielfältigen und transportieren: die Schallplatte, das Video, die MP3-Datei - und zuerst das Konzert, das als Urform in alle Verbreitungsmedien eingeschrieben ist. Die Beiträge dieses Bandes zeigen: Die Art und Weise, wie (mit stimmlichen, instrumentalen oder körperlichen Gesten), wo (im Studio, im Club, auf Festivals) und von wem (welcher Persönlichkeit, welchen Geschlechts, welcher Ethnie) Musik gemacht wird, ist entscheidend - für die Wahrnehmung des Stückes, die Abgrenzungen der Musiker untereinander, für die Festlegung von Genregrenzen, aber auch für Prozesse der Aneignung und Individuation durch das Publikum.

      Ware Inszenierungen
    • 2007

      Sound and the city

      • 163 pages
      • 6 hours of reading

      Städte haben ihren individuellen Sound - einen Klang, der sich auch musikalisch darstellt. Dazu gehört - aber nicht nur - die Umsetzung von industriellem Krach in futuristische »rumori« oder konkreten »bruit«. Städte sind Zentren der Kommunikation, hochaktive Knotenpunkte globaler Netzwerke. Hier treffen Menschen mit den unterschiedlichsten ethnischen, sozialen und kulturellen Hintergründen sowie musikalischen Bedürfnissen und Fähigkeiten aufeinander. Aus dieser Konfrontation entstehen Musiken, in denen sich ihr Anderssein und ihre Identität manifestieren, in denen sich aber auch Spuren der Anpassung und Integration finden - und die fast immer populäre Musikformen annehmen. Denn die Stadt als Handelsplatz macht zur Ware, was zuvor als Volksmusik mündlich tradiert wurde oder als Kunst gemeint war. Die Stadt ermöglicht unendlich viele Chancen der Kommunikation, die doch nie ausreichend zu sein scheinen.

      Sound and the city
    • 2004

      »The world's all out of tune« hieß es, kaum waren die Bilder von den einstürzenden Türmen des World Trade Centers und dem brennenden Pentagon um die Welt gegangen. Und ebenso schnell, wie die US-Administration zur Bestätigung dieser Weltsicht die Operation »Infinite Justice« resp. »Enduring Freedom« in Gang setzte, reagierte auch die Musikwelt auf die terroristischen Anschläge mit der Produktion hunderter »9/11-Songs« und »September 11-Tracks« - von Pop, Rock, Folk, Country, HipHop bis Techno und NewAge, von arrivierten Popstars bis zur vox populi übrigens keineswegs »out of tune«. Der Band sucht »Nine-Eleven« und das Pop-Territorium in Beziehung zu setzen, kontroverse Positionen auszuloten und Neu- bzw. Umorientierungen des popmusikalischen Konstrukts von Gewaltfreiheit, Friedensliebe, überhaupt gesellschaftlicher Solidarität auf die Spur zu kommen.

      9/11 - the world's all out of tune