Wenn die Liebe ein Spiel wäre und der Schmerz der dazugehörende Hauch von Leidenschaft, wie nahe ist man dann an der Realität? Diese Frage stellt sich Isabelle Delmonte bei ihren Ermittlungen nach dem Fund einer grausam entstellten Frauenleiche in einem Waldstück in der Nähe von Graz. Ein Puzzle aus Mutmaßungen und Zweideutigkeiten ohne jegliche handfeste Beweise und Spuren lässt ihr bei der Suche nach den wahren Gegebenheiten nur wenig Spielraum. Unter zunehmendem Druck der Medien gelingt es Isabelle schließlich den Hauch einer Spur zu konstruieren, die sie in die SM-Szene von Graz führt und schließlich auch ihre Person zu einer simplen Spielfigur im perfiden Spiel der Szene werden lässt.
Andreas Hansen Book order





- 2014
- 2011
Die Arbeit thematisiert die Struktur und den Inhalt einer Literaturgeschichte, wobei der Fokus auf der chronologischen Anordnung von Autoren und deren Werken liegt. Es wird diskutiert, ob die Betrachtung auf europäische oder spezifisch deutsche Literatur beschränkt sein sollte. Zudem wird die Notwendigkeit einer biographischen Einordnung der Autoren sowie eine sachliche Darstellung ihrer bedeutendsten Werke hervorgehoben. Die Autorin legt Wert auf eine neutrale und faktenbasierte Herangehensweise, ähnlich der Geschichtsschreibung.
- 2011
Die Arbeit untersucht die steigende Prävalenz von Übergewicht und Adipositas, insbesondere bei Kindern, und analysiert die Ursachen, wie Bewegungsmangel und ungesunde Ernährung. Es wird auf die gesundheitlichen Folgen und die damit verbundenen individuellen Einschränkungen eingegangen, sowie der wirtschaftliche Handlungsbedarf thematisiert. Zudem werden verschiedene Therapieansätze vorgestellt und präventive Maßnahmen diskutiert, um der Adipositas entgegenzuwirken. Die Analyse bietet eine umfassende Sicht auf das komplexe Thema und dessen Bedeutung für die Gesellschaft.
- 2010
Suchterkrankungen bei Männern
Alkoholismus
Die Studienarbeit untersucht die komplexen Zusammenhänge zwischen Geschlecht und Gesundheit. Sie analysiert, wie geschlechtsspezifische Faktoren die Gesundheitswahrnehmung und -versorgung beeinflussen. Besondere Aufmerksamkeit gilt den unterschiedlichen Bedürfnissen und Herausforderungen, die Männer und Frauen im Gesundheitswesen begegnen. Die Arbeit basiert auf aktuellen Forschungsergebnissen und bietet einen fundierten Überblick über die Thematik, wobei sie die Relevanz von Geschlechterfragen in der Gesundheitspsychologie herausstellt.