Explore the latest books of this year!
Bookbot

Bernhard Greiner

    Die Komödie
    Gestaltenreiches bald Gestaltenloses
    Kleists Dramen und Erzählungen. Experimente zum 'Fall' der Kunst
    Placeless topographies
    Opfere deinen Sohn!
    Recht und Literatur
    • 2010

      Recht und Literatur

      Interdisziplinäre Bezüge

      • 344 pages
      • 13 hours of reading

      Bezüge zwischen Recht und Literatur als zwei das menschliche Dasein grundlegend bestimmende Felder haben immer wieder das disziplinäre Interesse von Juristen und Literaturwissenschaftlern geweckt. Die in den 1980er Jahren in den USA entstandene und den Law Schools zugeordnete 'Law and Literature'-Bewegung hat der Verbindung beider Disziplinen neue Impulse verliehen. Dennoch sind wirkliche Grenzüberschreitungen von einem Feld und von einer wissenschaftlichen Disziplin zur anderen nur selten zu verzeichnen. Juristen integrieren die Auseinandersetzung mit literarischen Thematisierungen von Recht in ihr juridisches Interpretations- und Urteilsverfahren. Umgekehrt sind Literaturwissenschaftler primär an den spezifischen Sinnstiftungsmöglichkeiten und -leistungen der literarischen Momente der vorgestellten Rechtsthemen interessiert. Demgegenüber folgt dieser Band einem umfassenderen Anspruch an Interdisziplinarität. Von der Beobachtung ausgehend, dass sich die Durchdringung von juridischem und literarischem Diskurs oft in weiteren Disziplinen markanter darstellt, versammelt er nicht nur Beiträge von Literaturwissenschaftlern und Juristen, sondern auch von Vertretern der Theologie, der klassischen Altertumswissenschaft, der Wissenschaft des Judentums, der Kulturwissenschaft sowie den Beitrag einer literarischen Autorin, Juli Zeh, die zugleich Juristin ist.

      Recht und Literatur
    • 2007

      Opfere deinen Sohn!

      Das 'Isaak-Opfer' in Judentum, Christentum und Islam

      • 337 pages
      • 12 hours of reading

      Die berühmte Geschichte von Isaaks Opferung bzw. Bindung (Genesis 22), die in den drei monotheistischen Weltreligionen zu den Basistexten gehört, hat nicht nur die Theologen und Philosophen, sondern auch die Dichter und Künstler seit je herausgefordert. Was ist das für ein Gott, der, wenn auch nur zur Probe, von Abraham verlangt, seinen einzigen, geliebten Sohn ans Messer zu liefern? Oder will die Geschichte vom 'Isaak-Opfer' auf etwas anderes heraus? Der Band versammelt 12 Beiträge aus den Fächern Theologie, Philosophie, Psychologie, Kunst- und Literaturwissenschaft sowie Judaistik und Islamwissenschaft, die im Frühjahr 2003 auf einem Internationalen Symposion an der Universität Tübingen gehalten wurden. Ein Anhang zur Ikonographie des 'Isaak-Opfers' in der jüdischen, christlichen und islamischen Kunst rundet den Band ab.

      Opfere deinen Sohn!
    • 2003

      Die Beiträge des Bandes konzentrieren die Auseinandersetzung mit Exilliteratur auf die jüdische Erfahrung von Exil, was dem Thema eine 2.500jährige historische Tiefe und eine entsprechende Vielfalt an literarischen Strategien, mit der Exilerfahrung umzugehen, zuspielt. Zugleich öffnet diese Perspektive Exilliteratur auch für das Spannungsfeld 'Exil und Heimkehr'. Die Aufsätze behandeln deutsche, französische und hebräische Exilliteratur, insbesondere des 20. Jahrhunderts.

      Placeless topographies