Explore the latest books of this year!
Bookbot

Wolfgang Gerke

    Informationsbörse für Beteiligungen an mittelständischen Unternehmen (IfBM)
    Aktuelle Herausforderungen des Finanzmanagements
    Elektrische Maschinen und Aktoren
    Alles über Bankgeschäfte
    Technische Assistenzsysteme vom Industrieroboter zum Roboterassistenten
    Empirical risk analysis of pension insurance
    • Assistenzsysteme sind in der Öffentlichkeit im Zusammenhang mit Kraftfahrzeugen bekannt geworden. Zukünftig werden sie immer häufiger für unterschiedliche Bereiche des privaten Lebens angeboten. Der Entwicklungsweg zum persönlichen Roboterassistenten ist nicht mehr lang, und die intelligente Gehhilfe für körperlich eingeschränkte Menschen wurde bereits in einigen Rehabilitationszentren zum Training eingeführt. Besonders hilfreich werden Assistenzroboter, die kooperativ in der Produktion mit dem Menschen zusammenarbeiten. Wie kann man die Eigenschaften eines Assistenzsystems beschreiben und welche Anforderungen müssen sie erfüllen? Wie sind Assistenzroboter aufgebaut? Welches Wissen und welche Voraussetzungen sollte man haben, um Assistenzsysteme zu entwickeln und zu verstehen? In dem Buch werden diese Fragen beantwortet. Die Grundlagen interaktiver Assistenzsysteme beruhen einerseits auf technischen und andererseits auf ergonomischen, biomechanischen und psychologischen Aspekten. Das Buch geht auf beide Bereiche ein. Die für Assistenzsysteme wichtigen Fragen der ergonomischen Gestaltung von Mensch-Maschine Schnittstellen werden im ersten Teil des Buches behandelt. Der zweite Teil des Buches stellt die technischen Verfahren und Funktionen der Robotik und die in Assistenzsystemen wichtige visuelle Sensorik zur dreidimensionalen Objekterkennung vor. Mathematische Berechnungen werden anhand vieler Beispiele präsentiert.

      Technische Assistenzsysteme vom Industrieroboter zum Roboterassistenten
    • Elektrische Maschinen und Aktoren

      Eine anwendungsorientierte Einführung

      Elektrische Maschinen werden im Auto als Generator und an vielen Stellen als Antrieb eingesetzt. Elektromotoren können Stellvorgänge ausführen und beispielsweise Roboterarme bewegen und Brennstoffströme dosieren. Dieses Lehrbuch stellt systematisch und praxisgerecht die mechanischen und elektrotechnischen Grundlagen zum Verständnis der elektrischen Maschinen und Aktoren vor und erläutert deren Funktionsweise. Es stellt eine geschlossene Darstellung inklusive der wesentlichen Grundlagen dar, die besonders Leser anspricht, die nicht Elektrotechnik studieren. Berechnungsgleichungen wichtiger elektrischer und mechanischer Grundgrößen wie beispielsweise Arbeit und Leistung sind ebenso Inhalt des Buches wie die wesentlichen Bestandteile von Aktoren. Wirkungsweise und Steuerungsmöglichkeiten von Aktoren werden anhand vieler Beispiele und Anwendungen vorgestellt.

      Elektrische Maschinen und Aktoren
    • Kapitalmärkte im Umbruch. Jetzt sind innovative Ideen bei der Kapitalbeschaffung gefragt! Herausragende Vertreter aus Unternehmen und Wissenschaft diskutieren alternative Finanzierungsformen wie Mezzanine Capital, Verbriefung von Forderungen, Credit Default Swaps und ein optimales Asset-Liability Management der Banken.

      Aktuelle Herausforderungen des Finanzmanagements
    • Die Höhenflüge und Abstürze der Börsenmärkte sind selbst für Nicht-Aktionäre zu einem Bestandteil des täglichen Lebens geworden. Wer dabei die aktuellen Entwicklungen verstehen und Risiken richtig einschätzen möchte, muss auf hochwertige Informationen zurückgreifen. Das Gerke Börsen-Lexikon bietet Ihnen in mehr als 8.000 Stichwörtern alle wesentlichen Aspekte des Börsengeschehens. Von A wie Aktie bis Z wie Zerobond werden sämtliche Fachausdrücke verständlich und praxisnah erläutert. Aktuelle Marktentwicklungen und Zusammenhänge an der Börse werden in Schwerpunktbeiträgen aufgezeigt.

      Gerke Börsen Lexikon
    • Das Werk entstand im Rahmen eines Forschungsauftrages der Monopolkommission zur wettbewerbskonformen Ausgestaltung von Alterssicherungssystemen. Der Band setzt einerseits einen Schwerpunkt auf Wettbewerbsverzerrungen bei der Riester-Rente. Andererseits wird ein Modell eines Altersrentenvertrages der Zukunft entwickelt und dargestellt, dass 30-40 % an Beiträgen eingespart werden könnten, wenn sich der Gesetzgeber zu einem einheitlichen Altersvorsorgekonto durchringen könnte.

      Alterssicherung aus rechtlicher und ökonomischer Sicht