Motorisches Lernen im Alter
- 196 pages
- 7 hours of reading






Die Erstellung von Katalogen, Datenblättern und Internetauftritten stellt für viele Unternehmen ein aufwändiges Projekt dar. Gleichzeitig ist die Qualität oft unbefriedigend. Der Aufwand kann mit den Methoden des Produktinformations-Managements (PIM) und der automatischen Generierung aus einer Quelle (Single-Source-Publishing) deutlich reduziert werden.
1930 wurde in Berlin die berühmte Schuloper mit Text von Bertolt Brecht und Musik von Kurt Weill uraufgeführt. Bis 1933 gab es etwa 200 Neuinszenierungen an Schulen und Theatern. Aufgrund von Kritik von linker Seite schrieb Brecht sofort einen Neinsager und eine neue Version des Jasagers. Das Schicksal dieser Schuloper spiegelt die deutsche Geschichte des zwanzigsten Jahrhunderts wider. Bei der Planung einer Einstudierung 1961 in Lörrach stellte sich heraus, dass es Verwirrung über die verschiedenen Fassungen in der Publizistik und wissenschaftlichen Literatur gab. Der Schulmusiker Gerhard Kirchner wandte sich an Elisabeth Hauptmann, Brechts wichtigste Mitarbeiterin. 1963 wurden erstmals alle drei Versionen des Lehrstücks vom Hans-Thoma-Gymnasium Lörrach aufgeführt. 1966 erschien in der edition suhrkamp ein Büchlein, das alle relevanten Texte zum Jasager zusammenfasste. Im selben Jahr fand in der DDR eine Schulaufführung unter dem Berliner Ensemble statt. Der Autor untersucht, inwieweit diese Ereignisse von Lörrach beeinflusst waren, und verfolgt die Wirkungsgeschichte der Schuloper bis in die Gegenwart. Dabei stellt er viele Beziehungen zwischen sich und dem Jasager fest, da er im Jahr der Uraufführung geboren wurde.
Das Buch greift wesentliche Themen in Theorie und Praxis des Alterssports auf. Neben theoretischen Kenntnissen werden die praktischen Konsequenzen für den Lebensalltag älterer Menschen unter der Sicht des Bewegungsproblems behandelt. Jedes Theoriekapitel orientiert sich deshalb einerseits am vorliegenden Erkenntnisstand, anderseits werden die praktischen Konsequenzen für das Alltagshandeln älterer Menschen abgeleitet. Der Praxisteil bietet speziell für Ältere Übungsansätze und Übungen zu solch wichtigen Bewegungsbereichen wie Spiele, Tanzspiele, Tänze, Wassergymnastik, Gehirnjogging, der Entwicklung koordinativer Fähigkeiten sowie zum Wandern. Von besonderer Bedeutung für das Üben Älterer ist ein Kapitel zu ausgewählten Methoden der Bewegungsförderung, z.B. der Tai-Chi-Heilgymnastik, der Feldenkrais-Methode, speziellen Atemübungen, der Muskelrelaxation, Reflexzonenmassage u.a. Der Band ist durch seine Vielzahl von Zeichnungen zu allen Kapiteln anschaulich gestaltet und für die praktische Nutzung geeignet.