Kurt Bartsch Books






Ödön von Horváth war in seinem dramatischen und epischen Werk der Chronist seiner Zeit. Er analysierte insbesondere die Orientierung des Kleinbürgers an autoritären und völkischen Heilsversprechungen. Als Ideologieskeptiker erkannte er diese Strukturen als politische Bedrohung und deckte sie auf.
„Der Untergang der Stadt war beschlossene Sache.“ Mit diesem Satz beginnt der Roman Fanny Holzbein, der Roman über ein Mädchen, das eigentlich Fanny Salbei heißt, und der vom März 1945 bis Winter 1947 in Berlin spielt. An Fannys Seite ihre Freundin Charlotte, etwas älter als sie, eine treue Seele, der einzige Mensch, den sie noch hat. Und vier Jungen aus der Nachbarschaft, Spielgefährten von einst, die zu Kindersoldaten geworden sind, die wild entschlossen das verteidigen, was Ehre und Treue ihnen gebietet: das Vaterland, die Mädchen, die Illusion. Mit einer poetisch verdichteten Härte und einem fast filmischen Erinnerungsvermögen erzählt Kurt Bartsch in einer Mischung aus rasantem Tempo und retardierender Langsamkeit Geschichten über Ereignisse aus den letzten Tagen des Krieges und der Zeit danach, die sich taghell in ihn eingebrannt haben: Ein großartiger Überlebensroman über eine verlorene Generation, die das Lieben nicht verlernen will.
Parodien
Kalte Küche
Kurt Bartsch, ein vielseitiger Künstler mit Erfahrungen als Lagerarbeiter und Lektor, präsentiert in "Tango Berlin" eine sorgfältige Auswahl an Gedichten. Diese Sammlung vereint sowohl unveröffentlichte als auch ältere Werke und spiegelt seine kreative Entwicklung wider. Nach dem Erfolg seiner "Lachmaschine" im Jahr 1971 zeigt Bartsch hier erneut sein Talent für Satire und Poesie, wobei er mit verschiedenen Stilrichtungen spielt und seine persönliche Sichtweise auf das Leben zum Ausdruck bringt.