‘This book is based on twenty-five years of intensive study of patients in psychotherapeutic groups. The attitude is psychoanalytic but the method and technique are new. The background of consideration is the mental matrix of the group as a whole inside which all intra-psychic processes interact. This has a profound significance for psychoanalytical concepts and the many problems connected with them in psychoanalytic practice and theory.
S. H. Foulkes Books






Ausgewählte Schriften zu Psychoanalyse und Gruppenanalyse
- 400 pages
- 14 hours of reading
Die Schriften S.H. Foulkes' bieten einen umfassenden Einblick in über vier Jahrzehnte psychoanalytischer und gruppenanalytischer Theorie. Sie zeigen Foulkes' Emanzipation von Freuds Ansätzen und dokumentieren die Entwicklung der Gruppenanalyse als eigenständige Therapieform. Diese erstmals auf Deutsch veröffentlichten Texte sind entscheidend für das Verständnis der Geschichte der Psychotherapie und füllen eine wichtige Lücke in der Rezeptionsgeschichte der gruppenanalytischen Literatur. Sie sind unverzichtbar für eine fundierte Auseinandersetzung mit Foulkes' Gesamtwerk.
Die gruppenanalytische Psychotherapie hat ihren Ursprung in den Arbeiten S. H. Foulkes, in seiner eigenen praktischen Erfahrung und in seiner Lehrtätigkeit. In diesem Buch findet der Leser deshalb eine praktische und anschauliche Einführung in das Wesen und die Durchführung dieses Verfahrens. Gegenstand der Ausführung ist hauptsächlich die Patientengruppe, die sich zu einer Therapie zusammenfindet, wobei die Bedeutung dieser Gruppentherapie für zwischen-menschliche Beziehungen zutage tritt. In besonderen Kapiteln werden u. a. Diagnose, Therapie und die Ausbildung der Gruppenanalytiker abgehandelt.
S. H. Foulkes stellt in diesem Band seinen Weg von der Psychoanalyse zur Gruppenanalyse sowie die verschiedenen Verbesserungen seiner Methode, die ihm im Laufe von Jahrzehnten gelangen, dar. Er zeigt Entsprechungen und Unterschiede psychoanalytischer und gruppenanalytischer Prinzipien, setzt sich mit den psychodynamischen Gruppenprozessen auseinander und gibt schließlich die Erfahrungen weiter, die er in seiner mehr als dreißigjährigen gruppenanalytischen Praxis sammeln konnte.