Explore the latest books of this year!
Bookbot

Rainer Schulte

    Patentgesetz mit Europäischen Patentübereinkommen
    Übungs- und Examensklausuren für den gehobenen Dienst in der Polizei
    Patent- und Musterrecht
    Kommunalrecht nach dem Landesrecht von Baden-Württemberg
    Translating China for Western Readers: Reflective, Critical, and Practical Essays
    Theories of Translation
    • Theories of Translation

      • 260 pages
      • 10 hours of reading
      4.1(153)Add rating

      Spanning the centuries, from the seventeenth to the twentieth, and ranging across cultures, from England to Mexico, this collection gathers together important statements on the function and feasibility of literary translation. The essays provide an overview of the historical evolution in thinking about translation and offer strong individual opinions by prominent contemporary theorists.Most of the twenty-one pieces appear in translation, some here in English for the first time and many difficult to find elsewhere. Selections include writings by Scheiermacher, Nietzsche, Ortega, Benjamin, Pound, Jakobson, Paz, Riffaterre, Derrida, and others.A fine companion to The Craft of Translation, this volume will be a valuable resource for all those who translate, those who teach translation theory and practice, and those interested in questions of language philosophy and literary theory.

      Theories of Translation
    • This book explores the challenges of translating Chinese works, particularly premodern ones, for a contemporary Western readership. Reacting against the "cultural turn" in translation studies, contributors return to the origin of translation studies: translation practice. By returning to the time-honored basics of linguistics and hermeneutics, the book inquires into translation practice from the perspective of reading and reading theory. Essays in the first section of the work discuss the nature, function, rationale, criteria, and historical and conceptual values of translation. The second section focuses on the art and craft of translation, offering practical techniques and tips. Finally, the third section conducts critical assessments of translation policy and practice as well as formal and aesthetic issues. Throughout, contributors explore how a translation from the Chinese can read like a text in the Western reader's own language.

      Translating China for Western Readers: Reflective, Critical, and Practical Essays
    • Die Kommentierung anhand der deutschen und europäischen Rechtsprechung ist ganz auf die Bedürfnisse der Praxis ausgerichtet: Bündige Kürze, klare Sprache und Übersichtlichkeit der Darstellung zeichnen das Werk aus. Deutsches und europäisches Recht werden in den harmonisierten Bereichen gemeinsam erläutert. Auf Abweichungen wird jeweils hingewiesen. Wo beide Rechte sich unterscheiden, sind sie getrennt dargestellt. Die 9. Auflage – ein Standardwerk für jeden Praktiker – bringt den Kommentar auf den neuesten Stand und berücksichtigt alle gesetzlichen Änderungen, insbesondere: •das Patentnovellierungsgesetz (PatNovG) mit den zahlreichen Änderungen von PatG, PatKostG, IntPatÜG; •die Verordnung zur Änderung von ERVDPMAV, DPMAV, EAPatV, PatKostZahlVO, DPMAVerwKostV; •die neue EuGVVO.

      Patentgesetz mit Europäischen Patentübereinkommen
    • Jetzt in zehnter Auflage! Wer nach einer klugen und etablierten Kommentierung des Patentgesetzes sucht, greift zu diesem Werk. Der Kommentierung liegt die nationale und europäische Rechtsprechung zu Grunde. Konsequent an den Bedürfnissen der Praxis ausgerichtet verbindet der Kommentar in gewohnter Methodik konzise Sprache mit Präzision bis ins Detail. Die Autoren erläutern das voll harmonisierte materielle deutsche und europäische Patentrecht in einem Zug. Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Verfahrensrecht werden deutlich. In jedem Fall wird herausgestellt, wo sich Regelungen, die Amtspraxis oder die Rechtsprechung unterscheiden. Genutzt wie kein anderer! Patentprüfer und Richter auf der einen Seite sowie Patent- und Rechtsanwälte auf der anderen nutzen den Kommentar als tägliches Arbeitsmittel in Erteilungs- wie auch Verletzungsverfahren. Mit der 10. Auflage sind Sie auf dem aktuellen Stand von Rechtsprechung und Gesetzgebung.

      Patentgesetz mit Europäischem Patentübereinkommen