Explore the latest books of this year!
Bookbot

Albert Fischer

    Geographie, Statistik Und Topographie Des Königreichs Würtemberg Und Der Fürstenthümer Hohenzollern-Hechingen Und Simaringen.
    Das Priesterhaus in Meran 1801-1807
    Brennpunkte kirchlichen Lebens in der jahrhundertealten Großpfarrei Tirol-Meran
    Das Deutsche Evangelische Kirchenlied Des Siebzehnten Jahrhunderts; Volume 4
    Das Kupferstichkabinet.
    Tissue Culture: Studies in Experimental Morphology and General Physiology of Tissue Cells in Vitro
    • 2024

      Brennpunkte kirchlichen Lebens in der jahrhundertealten Großpfarrei Tirol-Meran

      «... daß derjenige, der bei uns die Seelsorge ausübt, auch unser wirklicher Pfarrer sei»

      • 192 pages
      • 7 hours of reading

      Die fast 700-jährige Geschichte der Großpfarrei Tirol-Meran von 1226 bis 1921 wird in diesem Werk detailliert beleuchtet. Es thematisiert die einflussreiche und finanziell ertragreiche Verbindung der beiden Pfarreien, die bis 1816 dem Bistum Chur angehörten. Im späten 19. Jahrhundert wuchs der Wunsch nach Eigenständigkeit, beeinflusst von seelsorgerischen und weltlichen Faktoren. Schließlich wurde 1921 durch ein Dekret des Bischofs von Trient die Trennung vollzogen, was die Entwicklung der Pfarreien nachhaltig prägte.

      Brennpunkte kirchlichen Lebens in der jahrhundertealten Großpfarrei Tirol-Meran
    • 2021

      Nach einem Brand im Zoo beschließen die Tiere, den Menschen den Rücken zu kehren und eine unberührte Insel im Pazifik zu suchen. Sie kapern ein Schiff, unter der Führung eines Löwen und eines Fuchses, und erleben auf dem Weg zahlreiche Abenteuer. Auf der Insel wählen sie einen Windhund zum Bürgermeister und beginnen, sich ein neues Zuhause zu schaffen.

      Flucht der Tiere auf eine Insel
    • 2018

      Das Kupferstichkabinet.

      Nachbildungen von Werken der graphischen Kunst vom Ende des XV. bis zum Anfang des XIX. Jahrhunderts

      • 204 pages
      • 8 hours of reading

      Das Kupferstichkabinet. - Nachbildungen von Werken der graphischen Kunst vom Ende des XV. bis zum Anfang des XIX. Jahrhunderts ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1897. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Das Kupferstichkabinet.
    • 2018

      This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Das Deutsche Evangelische Kirchenlied Des Siebzehnten Jahrhunderts; Volume 4
    • 2018

      Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist ein wichtiger Bestandteil des zivilisatorischen Wissens. Es wurde aus dem Originalwerk reproduziert und bleibt diesem treu, sodass originale Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel sichtbar sind. Diese Elemente machen die Ausgabe zu einem wertvollen Dokument, das den historischen Kontext und die Authentizität des Originals bewahrt.

      Geographie, Statistik Und Topographie Des Königreichs Würtemberg Und Der Fürstenthümer Hohenzollern-Hechingen Und Simaringen.
    • 2017

      Das Bistum Chur

      Band I: Seine Geschichte von den Anfängen bis 1816

      Als am 27. Januar 1816 mit dem Breve von Papst Pius VII. (1800-1823) die österreichischen Anteile vom Bistum Chur abgetrennt und in der Folge den beiden Bistümern Brixen und Trient zugeordnet wurden, ging eine über tausendjährige Geschichte der ältesten, nördlich der Alpen (rechtsrheinisch) gelegenen Diözese in ihrer historischen, seit dem 8. Jahrhundert unverändert gebliebenen Grenzziehung zu Ende. Nach dem Zugewinn von 1819 des ehemaligen Gebiets der >> Schweizer Quart<< des 1821/27 untergegangenen Bistums Konstanz begann dann eine neue Zeitepoche des seit 451 nachweislich existierenden, wahrscheinlich Ende des 4. / Anfang des 5. Jahrhunderts von Mailand aus gegründeten Kirchensprengels Chur. Seine Geschichte einer breiteren Leserschaft zugänglich zu machen, ist der Zweck des vorliegenden ersten reich illustrierten Bandes, welcher die Zeit der Christianisierung Rätiens bzw. der Gründung des Bistums Chur bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts umfasst. Ein weiterer Band erscheint dann 2019 und beleuchtet die Zeit der Neuzirkumskription ab 1816/19 bis zur Gegenwart.

      Das Bistum Chur
    • 2016

      Im Schuljahr 2006/2007 starteten Lehrkräfte einer berufsbildenden Schule im Landkreis Göttingen ein Coachingprojekt, in dem sie ihre Schüler außerhalb des Unterrichts nach Prinzipien des in der Wirtschaft praktizierten Coachings begleiteten. Diese neuartige Herangehensweise führte zu bemerkenswerten Effekten und verbreitete sich schnell an weiteren Schulen. Eine umfassende Evaluierung des Ansatzes stand jedoch zunächst aus. Im Schuljahr 2011/2012 wurde erstmals eine solche Evaluierung im Rahmen eines Modellversuchs, unterstützt vom Niedersächsischen Kultusministerium und der Niedersächsischen Landesschulbehörde, durchgeführt. Der erste Beitrag behandelt diese Evaluierung. Der zweite Beitrag widmet sich dem Einsatz des Coachings in der Lehrerausbildung, insbesondere in Nordrhein-Westfalen, wo es vor einigen Jahren in der zweiten Phase der Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst institutionalisiert wurde. Die Frage, ob dieses Modell auch in anderen Bundesländern für Studienreferendarinnen und -referendare übernommen werden sollte, wird hier neu aufgeworfen.

      Coaching in Schule und Lehrerausbildung
    • 2014

      Begriffe, Erklärungen, Prüfungsfragen und Antworten aus den Bereichen: Ausbildung im Goldschmiede-Beruf, sowie Uhren - Schmuck - Fachtechnik im Groß- und Einzelhandel. Die Wissensvermittlung in den bereichen Warenkunde, Herstellung, Eigenschaften, Verkaufskunde, Verhandlungsfürhung, Beratung und Betreuung von Kunden fällt dem Ausbildungsbetrieb zu. Im vorliegenden Handbuch der Warenkunde werden die wichtigsten warenkundlichen Themen berücksichtigung und Erklärungen leicht verständlich auf den Punkt gebracht. Nach dem Fage-Antwort-Schema aufgebaut, eignet es sich zur Prüfungsvorbereitung ebenso wie als Nachschlagewerk und zur Wissensauffrischung. Ergänzend werden die wichtigsten Pflege- und Trageregeln für Schmuck und Uhren erläutert.

      Handbuch Warenkunde
    • 2010

      Das Priesterhaus in Meran 1801-1807

      Ergebnis einer späten tridentinischen Umsetzung und intensiver Bemühungen des Churer Episkopats um eine diözesaneigene Bildungsstätte

      • 208 pages
      • 8 hours of reading

      Die Gründung der ersten Priesterausbildungsstätte der Diözese Chur in Meran während der Napoleonischen Kriege stellt einen bedeutenden historischen Moment dar. Diese Bildungseinrichtung, die 1801 ins Leben gerufen wurde, resultierte aus den Vorgaben des Konzils von Trient und wurde maßgeblich durch Gottfried Purtscher und Dompropst Christian Jakob Fliri ermöglicht. Bis zur Schließung durch die bayerische Regierung wurden hier 71 Priester ausgebildet. Dr. Albert Fischer dokumentiert die Geschichte dieser Institution sowie die längerfristigen Bemühungen um die Priesterausbildung im Bistum Chur.

      Das Priesterhaus in Meran 1801-1807