Explore the latest books of this year!
Bookbot

Michael Coester

    July 10, 1942
    Staudingers Kommentar zum Burgerlichen Gesetzbuch 4. 1684-1717
    Vorrangprinzip des Tarifvertrages
    Das Kindeswohl als Rechtsbegriff
    Privatrecht in Europa
    Das nichteheliche Kind und seine Eltern
    Compensation for Personal Injury in English, German and Italian Law
    • The book addresses the increasing prevalence of cross-border personal injury claims, particularly as European nationals participate in U.S. class actions. It highlights the lack of resources available to legal practitioners regarding recoverable damages in different jurisdictions. By examining the laws of England, Germany, and Italy, it provides a comprehensive overview of tort law and its implications. The introduction presents essential data within the broader context, while the concluding chapter focuses on methodological issues and offers comparative insights.

      Compensation for Personal Injury in English, German and Italian Law
    • Die steigende Zahl der Familientrennungen macht das Thema Sorge- und Umgangsrecht zu einem der Beratungsschwerpunkte im Familienrecht. Umgangsstreitigkeiten werden mit erheblicher Intensit�t gef�hrt und vermehrt bis hin zum BVerfG und zum EuGMR ausgefochten. Auf EG-Ebene hat die besondere Eilbed�rftigkeit von Rechtsschutz in Umgangssachen die Schaffung schnellerer Vollstreckungsm�glichkeiten nach der neuen Br�ssel IIa-VO beeinflusst. Wie kaum in einem anderen Bereich des Familienrechts wird im Umgangsrecht von stark divergierenden Positionen um die Frage gerungen, was das Beste f�r das Kind ist. Die Neukommentierung befasst sich eingehend mit allen wichtigen Fragen zum Umgangsrecht, von der einverst�ndlichen Gestaltung des Umgangsrechts �ber die gerichtliche Regelung des Umgangs bis hin zu verfahrensrechtlichen Aspekten. Weitere Schwerpunkte sind die Ausgestaltung des gemeinsamen Sorgerechts getrennt lebender Eltern, die �nderung von Sorgerechtsentscheidungen sowie das Beistandsrecht. Rechtsprechung und Schrifttum sind in s�mtlichen Abschnitten der Neubearbeitung auf aktuellem Stand umfassend ber�cksichtigt.

      Staudingers Kommentar zum Burgerlichen Gesetzbuch 4. 1684-1717
    • J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch - 4: BGB

      §§ 1626 - 1631 ; Anhang zu § 1631: RKEG ; §§ 1631a - 1633 : Elterliche Sorge 1 - Inhaberschaft und Inhalt

      Mit § 1626 wird in der Neubearbeitung 2007 die Eingangs- und Grundvorschrift der gesamten Elterlichen Sorge umfassend wie in keinem anderen Kommentar erläutert. Durch die seit vielen Jahren anhaltenden gerichtlichen (und rechtspolitischen) Konflikte über die Sorge für Scheidungs- und nichteheliche Kinder haben auch die §§ 1627 und 1628 eine ganz neue Bedeutung gewonnen. Die Neubearbeitung geht ausführlich auf diese Problematik ein und bietet neue Denkansätze. Besonderes Gewicht wird zudem auf die Regelung der gesetzlichen Vertretung und der Prozessstandschaft, § 1629, gelegt, die selbst geübten Praktikern immer wieder Schwierigkeiten bereitet. Die in der Praxis heftig umkämpften Bereiche der Personensorge, der religiösen Kindererziehung, des Rechts des Kindes auf gewaltfreie Erziehung und der Herausgabekonflikte um Pflegekinder, werden auf aktuellem Stand präzise kommentiert.

      J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch - 4: BGB
    • J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch - 4: Familienrecht

      Einleitung zum Familienrecht; §§ 1297-1362; Anhang zu §§ 1297 ff (Verlöbnis, Eheschließung, Allgemeine Ehewirkungen, Faktische Lebensgemeinschaft)

      • 1043 pages
      • 37 hours of reading

      Zu den Schwerpunktthemen der Neukommentierung der §§ 1297 ff. zählen die Voraussetzungen und Hindernisse für die Eheschließung, die Eheaufhebung, das Recht der allgemeinen Ehewirkungen sowie die zusammenhängende Darstellung des Rechts der faktischen Lebensgemeinschaft und ihrer rechtlichen Probleme. Fragen aus dem Recht der allgemeinen Ehewirkungen spielen bei der Bewältigung des Getrenntlebens (Unterhalt, Verteilung des Hausrats, Zuweisung der Ehewohnung mit wichtigen Neuerungen durch das Gewaltschutzgesetz) und darüber hinaus zum Teil auch bei der Regelung der geschiedenen Ehe eine nicht unerhebliche Rolle. Die zwischenzeitlichen Gesetzesänderungen, vor allem aber die durch umfangreiche Rechtsprechung vorangetriebene Entwicklung im Eherecht, werden von den Kommentatoren analysiert und kritisch erörtert.

      J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch - 4: Familienrecht