Explore the latest books of this year!
Bookbot

Robert Hauser

    This record serves to disambiguate authors publishing under the name Robert Hauser. In the literary world, multiple authors often share the same or similar names, which can lead to confusion. For precise identification of a specific author and their work, it is important to consider additional identifiers and context.

    Technische Kulturen oder kultivierte Technik?
    GOG
    Kommentar zum zürcherischen Gerichtsverfassungsgesetz
    Unternehmenskrise
    Blood Summer 1862
    Emeraldine Sanctuary of the Damned
    • Emeraldine Sanctuary of the Damned

      • 66 pages
      • 3 hours of reading

      An anthology of politically incorrect and sarcastic wit in verse and essay about the current scatosphere of politics in America and other pleasantries of life in that country by authors such as Robert John Spittler, Dan French and others and of course the book's author, Bay Area poet, cartoonist and essayist, Robert Hauser, who created, compiled and contributed to it.

      Emeraldine Sanctuary of the Damned
    • Blood Summer 1862

      • 270 pages
      • 10 hours of reading

      Set in 1862 during the Civil War, the narrative explores the lives of European immigrants and settlers establishing homes and cultivating land in Minnesota. This period highlights their struggles and resilience as they adapt to a new environment while the nation grapples with conflict. The book delves into the challenges faced by these pioneers as they seek to create a future amidst the backdrop of war and change.

      Blood Summer 1862
    • Betriebsräte stehen als Verhandlungspartner des Arbeitgebers unter Druck, insbesondere in Krisenzeiten, wenn es um Themen wie Kurzarbeit, Bildungskarenz, Lohnverzicht und Kündigungen geht. Die zentrale Frage ist, wann die Lastenverteilung zwischen Arbeitgeber und ArbeitnehmerInnen fair ist und wann Krisen ausgenutzt werden, um Arbeitsbedingungen zu verschlechtern oder Verantwortung auf die Allgemeinheit abzuwälzen. Experten analysieren die Vor- und Nachteile sowie die langfristigen Auswirkungen von Maßnahmen wie Kurzarbeit, Leiharbeit und Arbeitszeit-Flexibilisierung. Zudem werden die Einrichtung von Arbeitsstiftungen und die Folgen von Insolvenz und AMS-Maßnahmen thematisiert. Das Werk bietet Betriebsräten wertvolle Hinweise zur frühzeitigen Krisenerkennung in Bilanzen und informiert über ihre Informationsrechte bezüglich der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens. Die Herausforderungen der wirtschaftlichen Situation belasten alle Beteiligten; daher wird erörtert, wie effektiv mit Management und KollegInnen kommuniziert werden kann und wann aktionistische Maßnahmen sinnvoll sind. Auch die Bewältigung von psychischem und körperlichem Stress für den Betriebsrat wird behandelt. Insgesamt bietet das Buch einen umfassenden Überblick über Krisenfrüherkennung und -bewältigung, ergänzt durch Checklisten, Tipps und Kontakte zu Gewerkschaften und Arbeiterkammern.

      Unternehmenskrise
    • GOG

      • 655 pages
      • 23 hours of reading

      Seit 2011 gelten die neuen Prozessordnungen im Zivil- und Strafprozess, in deren Folge auch die kantonale Gerichts- und Behördenorganisation angepasst wurde. Das GOG (als Nachfolger des früheren GVG), welches u. a. die sachliche Zuständigkeit der Gerichte regelt und das ebenfalls auf den 1.1.2011 in Kraft trat, hat sich in den ersten fünf Jahren weitestgehend bewährt. Im Rahmen der Umsetzung haben sich immerhin einzelne Regelungen als bundesrechtswidrig oder unpraktikabel erwiesen, und zuletzt hat das Volk der Abschaffung des Laienrichtertums zugestimmt. Der überarbeitete und aktualisierte Kommentar erfasst alle Neuerungen und bietet eine Übersicht über die Anwendung des GOG im Rechtsalltag. Berücksichtigt werden neben veröffentlichten Entscheiden und Lehrmeinungen auch zahlreiche unveröffentlichte Gerichtsentscheide.

      GOG
    • Die Interdependenz zwischen Technik und Kultur wird in verschiedenen transdisziplinären Wissenschaftskontexten diskutiert. Angesichts des globalen Techniktransfers und der weltweiten Auswirkungen technischen Handelns auf Kulturen gewinnt diese Beziehung an Bedeutung. Technisches wird in seiner “Kulturalität” und Kultur in ihrer “Technizität” analysiert. Wie lassen sich die wechselseitigen Einflüsse zwischen Technik und Kultur sichtbar machen? Welche Ansätze sind zur Analyse der kulturellen und technischen Wirkfaktoren geeignet? Welche Rolle spielen kulturelle Kontexte wie Sprache, Geschichte und soziale Institutionen bei der Entstehung und Nutzung von Technik? Inwiefern beeinflussen Visionen und Leitbilder den Entwicklungsprozess von Technik und sind diese kulturspezifisch? Diese Fragen werden aus einer kulturwissenschaftlichen Perspektive behandelt. Die wechselseitigen Bedingungen von Kultur und Technik werden anhand der Entstehung und Nutzung des Internets in Deutschland und Russland historisch und empirisch untersucht. Hierbei kommt das entwickelte Konzept der “kultivierten Technik” zum Tragen, das neue Möglichkeiten zur Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen Kultur und Technikentwicklung sowie dem kontextuellen Umgang mit Technik eröffnet.

      Technische Kulturen oder kultivierte Technik?