Sigmund Gastiger Books






Die Studienbücher der ''Skills''-Reihe gehen von konkreten Arbeitsfeldern aus. In diesem Band werden auf der Basis von Fallbeschreibungen und der Schilderung typischer handlungsrelevanter Situationen das methodische Vorgehen und Bearbeitungsvorschläge für die Schulsozialarbeit dargestellt. Darüber hinaus wird darauf eingegangen, wie sich die Schulsozialarbeit in der kommunalen Bildungslandschaft einbindet. In der Reihe bereits erschienen: Soziale Arbeit in gerontologischen Arbeitsfeldern Soziale Arbeit mi Kindern in prekären Lebenslagen Suchthilfe Schuldnerberatung
Suchtprävention . Niedrigschwellige und akzeptanzorientierte Drogenhilfe in einem Kontaktladen . Ambulante Suchthilfe in Psychosozialen Beratungsstellen . Medizinische Rehabilitation bei Alkoholabhängigkeit . Exzessives Computerspielen.
Von der Existenzsicherung zur professionellen SchuldnerberatungSchuldnerberatung ist SozialarbeitUrsachen der ÜberschuldungErstkontakte und ErstgesprächeKriseninterventionHaushaltsplanung/BudgetberatungSchuldenregulierungInsolvenzberatungOnlineberatungGeldverwaltungGruppenberatungVermittlung von FinanzkompetenzDie Studienbücher der ''Skills''-Reihe gehen von konkreten Arbeitsfeldern aus. Auf der Basis von Fallbeschreibungen und der Schilderung typischer handlungsrelevanter Situationen werden das methodische Vorgehen und Bearbeitungsvorschläge für eben dieses spezifische Arbeitsfeld dargestellt.In der Reihe bereits Soziale Arbeit in gerontologischen ArbeitsfeldernSoziale Arbeit mit Kindern in prekären LebenslagenSuchthilfeSchuldnerberatung
Die neue Reihe 'Studienbuch in der Sozialen Arbeit' ist mehr als ein Lehrbuch im herkömmlichen Sinn. Das Recht steht zwar im Vordergrund, das Lernbuch bildet aber nicht '1:1' die Systematik etwa des Familienrechts oder der Sozialen Sicherung mit den sozialrechtlichen Einzelmaterien (etwa Sozialhilferecht) ab. Curricular wichtige 'Bereiche' werden dargestellt und können der Reihenfolge nach oder auch unter der Regie bestimmter Module durchgearbeitet werden. Dabei ist jeder Bereich didaktisch als unterschiedlich große Lerneinheit konzipiert, die durch Text mit Fallbeispielen, weiterführende Literatur und eingestreuten Wiederholungsfragen flankiert werden, und in der Regel von einem Autor / einer Autorin gelegentlich auch von mehreren vertreten werden Lerneinheit 1 Überblick zum SGB II und SGB XII ( Prof. Dr. Kruse, München) Lerneinheit 2 Grundsicherung für Arbeitsuchende ( Prof. DR. Kruse, München, Prof. Dr. Vor, Leipzig) Lerneinheit 3 Sozialhilfe nach dem SGB XII (RA Dr. Schwengers, Freiburg, RA Dr, Tänzer, Berlin) Die Lernbücher dieser Reihe dienen vorwiegend dem Selbststudium, verstehen sich aber auch flankierend zu den Kompaktveranstaltungen.
Die in Module gegliederten Bachelor- und Masterstudiengänge der Sozialen Arbeit verändern die Lehrorganisation und verlangen von den Studierenden ein neues Studienmanagement. Das neue Studienbuch Recht der Familienhilfe unterstützt das Selbststudium und soll die Vorlesungen und Übungen (die so genannten Kompaktveranstaltungen) ergänzen und entlasten. Es stellt kompakt und übersichtlich die Rechtsbasis im Zusammenhang der umfassenden sozialen Problemlösung dar und ist damit eine optimale Vorbereitung für die jeweilige Modulprüfung. Auch dem Praktiker bietet es eine zusammenfassende Einführung in das Rechtsgebiet und hilft bei der Rechtsanwendung zur Lösung komplexer sozialer Sachverhalte. Recht der Familienhilfe Studienbuch für die Soziale Arbeit Stand September 2008