Die Buchreihe bietet eine spannende Zusammenstellung von Themen, die sowohl informativ als auch unterhaltsam sind. Jedes Buch behandelt spezifische Aspekte, die tiefere Einblicke in die Materie gewähren und den Leser auf eine lehrreiche Reise mitnehmen. Die Kombination aus anschaulicher Darstellung und fundierten Informationen macht die Reihe besonders wertvoll für Interessierte und Fachleute gleichermaßen.
In "50 Kniffe für die Werkstatt" zeigt Kurt Becker praxiserprobte Tipps und Tricks für den technischen Modellbau. Diese einfachen, aber effektiven Kniffe erleichtern die Metallbearbeitung und verbessern die Ergebnisse. Das Buch richtet sich an Modellbauer ohne technische Ausbildung und bietet wertvolle Anleitungen für präziseres Arbeiten.
Der Begriff "Rattenkönig" hat mehrere Bedeutungen: eine dominante Ratte, ein Mensch, der auf Kosten anderer lebt, eine Gruppe von Ratten mit verknoteten Schwänzen und komplexe Angelegenheiten. Zudem gibt es historische und metaphorische Verwendungen, die von Unordnung bis zu heimtückischen Menschen reichen.
Einführung und Handlungshilfen – von klinischer Bewertung bis HTA. Herausgegeben von R. Mildner
Ein Geflecht aus Gesetzen und Normen regelt die Entwicklung und das Inverkehrbringen von Medizinprodukten. Diese Regularien legen fest, welche Entwicklungsphasen notwendig sind und welche Nachweise hinsichtlich der Eignung, Sicherheit und Leistungsfähigkeit des Produkts jeweils erbracht werden müssen, wenn es am Menschen getestet und schließlich in Umlauf gebracht werden soll. Das Buch führt in den regulatorischen Rahmen der Medizinprodukte-Entwicklung ein und erläutert kurz gefasst die relevanten regulatorischen Begriffe wie klinische Bewertung, klinische Prüfung, klinische Studien und Health Technology Assessment. Diese müssen von allen beteiligten Akteuren verinnerlicht werden und im Entwicklungsprozess die gleiche Aufmerksamkeit genießen wie die rein technisch-medizinischen Produktanforderungen aus Sicht der Anwender oder des Marktes. Medizinprodukte-Entwickler finden in diesem Buch Unterstützung für die regulatorische Einordnung ihrer Produkte und die Festlegung der notwendigen Entwicklungsschritte in Abhängigkeit von der jeweiligen Risikoklasse und Zweckbestimmung. Entlang der gesamten Prozesskette bietet das Buch hierfür praktische Handlungshilfen in Form von Checklisten, Entscheidungsbäumen, Reporting Guidelines und kommentierten SOP-Listen.