Explore the latest books of this year!
Bookbot

Friedrich Pukall

    Der Zivilprozess in der gerichtlichen Praxis
    Der Zivilprozess in der Praxis
    Der Zivilprozeß in der gerichtlichen Praxis
    Prüferratschläge für die zivilrechtliche Assessorklausur
    • Frontmatter -- Inhaltsübersicht -- Vorbemerkungen -- I. Teil: ALLGEMEINER ÜBERBLICK -- 1. Kapitel: Der Geschäftsbetrieb der Zivilgerichte vom Eingang einer Sache bis zur Aktenvorlage an den Richter und die Organe der Rechtspflege im Bereich der Zivilgerichtsbarkeit -- 2. Kapitel: Der Gang des Zivilverfahrens von der Vorlage der Klageschrift an den Richter bis zum Erlaß des Schlußurteils -- 3. Kapitel: Das Urteil -- 4. Kapitel: Die Zustellung und Vollstreckung des Urteils -- II. Teil: AKTENFALL ADAMS./. BECHTHOLD -- 1. Kapitel: Mahnverfahren, Vollstreckung des Vollstreckungsbefehls, Einspruch und Antrag auf einstweilige Einstellung der Zwangsvollstreckung aus dem Vollstreckungsbefehl -- 2. Kapitel: Terminsbestimmung, Klageerweiterung, Armenrecht, Vorbereitung des Einspruchsprüfungstermins -- 3. Kapitel: Der Einspruchsprüfungstermin, Beweisbeschluß, Ladung der Zeugen und die Vorbereitung des Beweistermins -- 4. Kapitel: Der Beweistermin - Vorbereitung des Schlußurteils (Aktenvortrag) -- 5. Kapitel: Die Urteilsverkündung — abschließende Verfügungen -- Register -- Backmatter

      Der Zivilprozeß in der gerichtlichen Praxis
    • Es gibt Bücher, die begleiten einen ein Leben lang. Mit dem 'Pukall' haben sich schon viele auf das Examen vorbereitet. Aber auch die Praxis schätzt seine klare, instruktive Art, bei prozessualen Problemen Lösungen aufzuzeigen. Diese Vorzüge des Werkes hat Pukall, der Großmeister des Prozessrechts, in der Neuauflage seines Werkes noch weiter verfeinert. Es macht Spaß, dieses Buch zu lesen und seine prozessualen Kenntnisse aufzufrischen und zu erweitern. Die ausführliche Gesamtdarstellung des Zivilprozesses vereint zahlreiche Vorteile: - Erläuterung der Rechtsgrundlagen orientiert am Gang des erstinstanzlichen Erkenntnisverfahrens, vom Eingang der Klage bei Gericht bis zum Urteil. - Das Buch vermittelt anwalt- und richterliche Arbeitstechniken, zeigt, wie der Prozess zweckmäßig geführt wird und veranschaulicht die Verfahrensabläufe. - Das Werk bietet mehr als 1.000 Formulierungshilfen. - Behandelt werden auch die besonderen Verfahrensarten, wie Mahnverfahren und Urkundsprozess. Das Buch ist damit das ideale Lern- und Nachschlagewerk für die Praxis zugleich. Friedrich Pukall ist einer der besten Kenner des Zivilprozessrechts. Er war Vizepräsident des LG Mainz und ist Dozent an der Universität Mainz. Bekannt wurde er als Autor zahlreicher Ausbildungs- und Praxisbücher.

      Der Zivilprozess in der Praxis