Explore the latest books of this year!
Bookbot

Martin Hoffmann

    January 1, 1930 – June 2, 2018
    Dokumentation der Entwicklung und des Konzepts eines Frameworks
    Pferde - meine grosse Liebe
    Polymeranalytik
    Rote Armee Fraktion
    Typed lambda calculi and applications
    Synthesis and characterization of anisotropic colloidal particles
    • Anisotropic colloids, with their non-spherical shapes and heterogeneous compositions, have garnered attention in chemistry and physics research. Their preparation and characterization present challenges in fundamental research and material science. The author explores the synthesis and characterization of two colloidal systems featuring dumbbell-shaped core-shell morphologies, where the core is made of poly(methyl methacrylate) and poly(styrene). A notable aspect of these systems is that the attached shell layer allows for alterations in particle size and aspect ratio through changes in ionic strength or temperature. Depolarized dynamic light scattering (DDLS) is employed to examine how these stimuli influence translational and rotational diffusion in a highly diluted state. The hydrodynamics are effectively described using stick-boundary conditions and analytical models for double spheres, prolate ellipsoids, and cylinders. Imaging techniques such as electron and scanning force microscopy reveal the particle morphology. The second part of the work focuses on the hydrodynamics of monodisperse, submicron-sized colloidal clusters composed of one to four spherical building blocks. The author illustrates the effectiveness of the shell model in identifying the rotational relaxations accessible via DDLS.

      Synthesis and characterization of anisotropic colloidal particles
    • Typed lambda calculi and applications

      • 317 pages
      • 12 hours of reading

      InhaltsverzeichnisTermination and Productivity Checking with Continuous Types.Derivatives of Containers.Max-Plus Quasi-interpretations.Inductive Types in the Calculus of Algebraic Constructions.On Strong Normalization in the Intersection Type Discipline.Relative Definability and Models of Unary PCF.Principal Typing in Elementary Affine Logic.A Logical Framework with Dependently Typed Records.A Sound and Complete CPS-Translation for ??-Calculus.Abstraction Barrier-Observing Relational Parametricity.Encoding of the Halting Problem into the Monster Type and Applications.Well-Going Programs Can Be Typed.Parameterizations and Fixed-Point Operators on Control Categories.Functional In-Place Update with Layered Datatype Sharing.A Fully Abstract Bidomain Model of Unary FPC.On a Semantic Definition of Data Independence.Nondeterministic Light Logics and NP-Time.Polarized Proof Nets with Cycles and Fixpoints Semantics.Observational Equivalence and Program Extraction in the Coq Proof Assistant.Permutative Conversions in Intuitionistic Multiary Sequent Calculi with Cuts.A Universal Embedding for the Higher Order Structure of Computational Effects.

      Typed lambda calculi and applications
    • Zwanzig Jahre nach dem sogenannten Deutschen Herbst liegt nun erstmals eine vollständige Sammlung von Texten der Roten Armee Fraktion vor. Das Buch umfaßt in chronologischer Folge die Strategiepapiere, Kommando- und Hungerstreikerklärungen der Untergrundgruppe sowie der Gefangenen aus der RAF. Ergänzt werden die Dokumente durch Vorbemerkungen zu den verschiedenen Phasen der RAF, Anmerkungen zu Personen und Ereignissen, einem historischen Abriß, Bibliographie und Register.§Wer etwas über die Geschichte der Bundesrepublik, einen ihrer zugespitzten Konflikte erfahren will, wird auf die vollständig und unzensiert vorliegenden Originaldokumente der Stadtguerilla nicht verzichten können.

      Rote Armee Fraktion
    • Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Diese Diplomarbeit beschreibt die Entwicklung des Konzepts des in der Firma ITData Consult GmbH entwickelten Frameworks und außerdem dessen Dokumentation. Zu Beginn beschäftigt sich die Arbeit mit den theoretischen Grundlagen der Wiederverwendung von Softwarekomponenten. Danach wird ein Überblick über die verschieden Dokumentationsformen gegeben. Der zweite Teil der Arbeit erläutert die Konzepte des erstellten Frameworks und geht auch auf in der Informatik gebräuchliche Konzepte wie z. B. die Bakus-Nauer-Form ein. Im dritten Teil wird schließlich die für die Dokumentation entworfene Dokumentations-form erläutert und somit die Teile eins und zwei verbunden. Diese Arbeit entstand im Rahmen der Entwicklung des ITData Frameworks in enger Zusammenarbeit mit der Firma ITData Consult GmbH in Münster. Daher wird die Firma im Folgenden kurz vorgestellt. ITData Consult wurde Anfang 2000 als GmbH gegründet. Diese gliederte sich bis Ende 2002 in die drei Geschäftsbereiche: Netzwerktechnik, Schulungen und Softwareentwicklung. Die Philosophie des Unternehmens bestand darin, dem Kunden einen umfassenden Service zu bieten, d.h. eine Firma kümmert sich um alle Wünsche des Kunden im EDV-Bereich. Da Hard- und Softwareprobleme oft Interdependenzen aufweisen, konnte ITData Consult durch die bisher gesammelten Erfahrungen auf ein großes Wissenspotential zurückgreifen und so einen, im Interesse des Kunden liegenden, optimalen und effizienten Lösungsweg erarbeiten. Durch den Ausstieg einer der Gesellschafter Ende 2001 geriet das ganze Konzept ins Wanken, so dass ITData Consult Ende 2002 gezwungen war sich aus dem Bereich der Netzwerktechnik zurückzuziehen und sich auf die Kernkompetenzen der restlichen Mitarbeiter, die Softwareentwicklung, zu besinnen. Um sich am Markt zu behaupten, wurde schon Mitte 2002 damit begonnen, den ITData Framework zu entwickeln, der im Zuge dieser Arbeit dokumentiert wird. Mit dem Framework sollten alle Erfahrungen im Bereich der Softwareentwicklung in einer effizienten und wiederverwendbaren Umgebung verschmolzen werden. Diese sollte in Zukunft eine schnelle und reibungslose Softwareentwicklung garantieren und lange, teure Entwicklungszeiten verkürzen. Leider musste ITData Consult Ende März 2003 kurz nach der Fertigstellung des Frameworks Insolvenz anmelden. Trotz der Insolvenz der ITData Consult GmbH war die Entwicklung des Frameworks nicht umsonst, da die Rechte für den Framework auch weiterhin bei dem [ ]

      Dokumentation der Entwicklung und des Konzepts eines Frameworks
    • Die Untersuchung analysiert die Gründung der Europäischen Zentralbank und deren Anlehnung an das Erfolgsmodell der Deutschen Bundesbank. Dabei wird der besondere Status der Bundesbank hervorgehoben, der auf den wirtschaftspolitischen Erfahrungen mit der Reichsbank basiert. Die Arbeit beleuchtet die historischen und sozialen Kontexte, die zur Unabhängigkeit der Bundesbank führten und deren Einfluss auf die europäische Geldpolitik. Die Diplomarbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die Entwicklung und Struktur der europäischen Finanzinstitutionen.

      Zur Frage der Unabhängigkeit der Reichsbank von 1930 bis 1937
    • Martial, als scharfer Beobachter des sozialen Lebens, bietet in seiner Dichtung einen facettenreichen Einblick in die römische Gesellschaft. Die Analyse seiner Werke zeigt, wie er sowohl die Reichen als auch die Armen mit gleicher Schärfe betrachtet, ohne sich auf eine bestimmte soziale Perspektive festzulegen. Die Arbeit untersucht, ob Martial als objektiver Chronist agiert und welches Gesamtbild der Stadt Rom in seinen Texten entsteht. Dabei wird die Frage aufgeworfen, ob ein abschließendes Urteil über seine Darstellungen möglich ist oder ob sie vielmehr Raum für Interpretationen lassen.

      Martials Rombild in den Epigrammaton libri
    • Livius, ab urbe condita III, 19-29

      Charakterisierung des L. Quinctius Cincinnatus unter besonderer Berücksichtigung seiner Reden

      Die Studienarbeit aus dem Jahr 2011 beleuchtet ein spezifisches Thema im Bereich der lateinischen Sprache und Literatur. Sie wurde an der Universität Potsdam verfasst und erhielt die Note 1,3. Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Rahmen und die Zielsetzung der Untersuchung darstellt. Es wird erwartet, dass die Analyse tiefgehende Einblicke in die behandelten Aspekte bietet und einen wertvollen Beitrag zur akademischen Diskussion im Fach Latein leistet.

      Livius, ab urbe condita III, 19-29
    • Die Studienarbeit aus dem Jahr 2010 behandelt ein spezifisches Thema im Bereich Latein und wurde mit der Note 1,0 an der Universität Potsdam bewertet. Sie bietet eine fundierte Analyse und tiefgehende Einblicke in die behandelten Inhalte. Die Einleitung skizziert die grundlegenden Fragestellungen und Ziele der Arbeit, die darauf abzielt, das Verständnis für lateinische Texte und deren kulturellen Kontext zu vertiefen. Die Arbeit ist in deutscher Sprache verfasst und richtet sich an Leser, die sich für die lateinische Sprache und Literatur interessieren.

      Militat omnis amans - Interpretation von Ovid, Amores 1.9