Willi Dickhut Books
A prominent German author whose works delve into profound social and political issues with an unwavering Marxist perspective. His writing, deeply influenced by ideological fervor, examines a critical view of Soviet influence and champions revolutionary principles. Readers can expect thought-provoking and intellectually stimulating literature that reflects a persistent struggle for justice and equality. His legacy is celebrated as an icon of steadfastness and dedication to ideals.






In der Natur und der Gesellschaft geht es dialektisch zu. Nur mit der dialektischen Methode können wir die Gesetzmäßigkeiten bis in die Tiefe begreifen und nutzbar machen für den Klassenkampf, aber auch für den Umgang mit der Natur. Die Durchdringung von Theorie und Praxis mit der dialektischen Methode ist der Schlüssel, um Fehler zu vermeiden.
Es gibt verschiedene Arten von Kriegen: gerechte Befreiungskriege und ungerechte imperialistische Kriege zur Unterdrückung und Eroberung. Um die Kriegsgefahr abzuschaffen, muss der Imperialismus weltweit gestürzt werden.
The struggle over the proletarian line
- 269 pages
- 10 hours of reading
Willi Dickhut weist anhand zahlreicher Originalquellen nach, wie die Sowjetunion bereits 1956 den sozialistischen Weg verließ und zu einem bürokratischen Kapitalismus degenerierte. Welche Konsequenzen sind zu ziehen, um eine solche Entwicklung zu verhindern? Millionen Arbeiter und Bauern verteidigten mit der Großen Proletarischen Kulturrevolution das sozialistische China Mao Tsetungs erfolgreich gegen die Gefahr einer kapitalistischen Restauration.
Mit dem REVOLUTIONÄREN WEG 11/12 wurde die grundsätzliche Ausrichtung der marxistisch-leninistischen Betriebs- und Gewerkschaftsarbeit entwickelt. Er setzt sich sowohl mit opportunistischen wie linkssektiererischen Fehlern und Prägungen in dieser Arbeit auseinander, die zum Teil aus der Geschichte der deutschen Arbeiter- und kommunistischen Bewegung entstanden sind. Das Buch fasst die revolutionäre Kleinarbeit in Betrieb und Gewerkschaft nicht als formelles Regelwerk oder abstraktes Buchwissen auf, sondern als bewußte Anwendung der dialektischen Methode, um die marxistisch-leninistische Theorie und die revolutionäre Praxis des Klassenkampfes zu vereinen. Im Vorwort heißt es: „Die Frage der Entwicklung und Herausbildung der Arbeiteroffensive entscheidet sich nicht nur am spontanen Kampfwillen der Arbeiter. Im Gegenteil, unter den heutigen Bedingungen können die bürgerlichen Medien, Presse und vor allem Fernsehen, gezielt für Verunsicherung sorgen. Um dem zu begegnen und Klarheit in die Köpfe zu bringen, ist es erforderlich, sich sowohl die historischen Zusammenhänge als auch die grundlegenden Erfahrungen in den letzten Jahren vor Augen zu führen. Dazu soll dieses Buch einen Beitrag leisten.“ (REVOLUTIONÄRER WEG 11/12, S.9-10) Der RW 11 behandelt die Entstehung und Entwicklung der Gewerkschaften bis heute. Der RW 12 untersucht vor allem das Verhältnis zwischen gewerkschaftlichem Kampf und revolutionärem Klassenkampf. Er gibt eine ausgezeichnete Anleitung für die Arbeit als klassenkämpferisches Gewerkschaftsmitglied, Vertrauensmann oder Betriebsrat. Ausgangspunkt ist dabei, die Kämpfe der Arbeiter als Schule des Klassenkampfs zu verstehen.
Die Untersuchung beweist anhand zahlreicher Originalquellen, dass die Sowjetunion bereits 1956 den sozialistischen Weg verlassen hatte und zu einem bürokratischen Kapitalismus degeneriert war. Mit der Großen Proletarischen Kulturrevolution verteidigten Millionen Arbeiter und Bauern das China Mao Tsetungs erfolgreich gegen die Gefahr einer kapitalistischen Restauration.
Ein umfassendes Nachschlagewerk für alle, die sich intensiv mit dem Marxismus-Leninismus und seinen Klassikern auseinandersetzen möchten. Jetzt in einer aktualisierten und überarbeiteten Auflage.