Kreativer Deutschunterricht bietet eine zusammenfassende Darstellung des von Kaspar H. Spinner seit Mitte der 70er-Jahre für die Deutschdidaktik entwickelten identitätsorientierten Ansatzes: Wie sieht ein Unterricht aus, der das selbstständige Denken, die Vorstellungskraft und den Einfallsreichtum der Kinder und Jugendlichen fördert und der auch für die Lehrenden ein Ort didaktischer Kreativität ist? Wie können die Arbeit an der eigenen Subjektivität, Fremdverstehen und ästhetische Wahrnehmungsfähigkeit miteinander verbunden und altersgemäß entwickelt werden? Wie ordnen sich Literatur-, Schreib-, Rede- und Spielunterricht in eine solche Konzeption ein? Auf diese Fragen will das Buch theoretisch und praktisch Anworten geben.
Kaspar H. Spinner Books






Die Themen in dem Band Geschichten 5/6 handeln von Freund sein Feind sein , Wünsche , Märchenhaft und Zum Rätseln und Schmunzeln . Unter den Texten der Neubearbeitung finden sich u. a. Geschichten von: Manfred Mai Zoran Drvenkar Peter Härtling Paul Maar Julia Veihelmann Henky Hentschel Thomas Rosenlöcher Erwin Moser Franz Hohler Jürg Schubiger Im Anhang des Textbandes finden sich Aufgabenstellungen, die auf produktive Weise zur Auseinandersetzung mit dem Gelesenen anregen: Selber schreiben, spielen, malen kann das Lesen ergänzen. Auf vielfältige Weise wird so bei den Schülerinnen und Schülern eine Identifikation mit Literatur hergestellt.
Synästhetische Bildung in der Grundschule
- 215 pages
- 8 hours of reading
Phantasie und Gefühle von Schülerinnen und Schülern werden im Unterricht oft nur zur Steigerung der Motivation angesprochen. Dieser Band zeigt, daß die Entfaltung von Imagination und Emotion als unverzichtbares Unterrichtsziel zu betrachten ist. Theoretische Klärung mit Bezügen zur Tiefenpsychologie und Gestaltpädagogik, Unterrichtsbeobachtung und Vorschläge für die Praxis verbinden sich zum Bild eines Deutschunterrichts, der Schülerinnen und Schüler ganzheitlich anspricht. Schwerpunkte im Band sind die szenische Interpretation, das kreative Schreiben, Phantasiereisen und Hör-Erziehung. Die Beiträge gehen zurück auf die gleichnamige Sektion des Symposiums Deutschdidaktik, das im Frühjahr 1994 in Zürich stattfand.
Ein Handbuch für Studium, Referendariat und Lehrerberuf Egal ob Kanontext, Schulklassiker oder erfolgreiche neuere Publikation: Das Handbuch "Erzählende Kinder- und Jugendliteratur“ bietet in mehr als 100 Artikeln eine schnelle Orientierung über Inhalte, didaktische Eignung und methodische Ansatzpunkte für den Deutschunterricht aller Schulformen. Es kann im Lehramtsstudium seminarbegleitend oder zur Prüfungsvorbereitung eingesetzt werden und genauso zur Unterrichtsplanung in Referendariat und Schulpraxis.
Erziehung oder Lust am Ausleben von Fantasien?
Beiträge zur Kinder- und Jugendliteratur und ihrer Didaktik
- 349 pages
- 13 hours of reading
Die in diesem Band versammelten Beiträge befassen sich mit Kinder- und Jugendliteratur vornehmlich unter dem Aspekt des Spannungsverhältnisses von Erziehungsvorstellung und literarischer Ästhetik. Die Märchen der Brüder Grimm, die Bildergeschichten von Wilhelm Busch, Johanna Spyris Heidi -Roman, Rowlings Harry Potter , Sendaks Wo die wilden Kerle wohnen , Bücher von Henning Mankell, von Joyce Carol Oates, von Nicky Singer, von Sigrid Zeevaert und anderen kommen ausführlicher zur Sprache. Besondere Berücksichtigung finden das Motiv des Essens und Trinkens in der Kinder- und Jugendliteratur und die Identitätsfindung mit den damit verbundenen Entwicklungsaufgaben. Erörtert werden auch Fragen der Didaktik und Methodik der Kinder- und Jugendliteratur.
Kurzgeschichten - kurze Prosa
Grundlagen - Methoden - Anregungen für den Unterricht
Kurzgeschichten, Fabeln, Parabeln, Sagen, Kalendergeschichten und andere Formen kurzer literarischer Prosa gehören, wie schon ein Blick in Lesebücher zeigt, zum Standardrepertoire des Deutschunterrichts. Im vorliegenden Band werden einleitend die wichtigsten Typen literarischer Kurzprosa vorgestellt und die didaktischen Positionen, die für die Beschäftigung mit ihnen leitend waren und sind, erläutert. Ausführlich wird dann gezeigt, wie mit Kurzprosatexten literarisches Lernen im Sinne eines kompetenzorientierten Unterrichts gefördert werden kann. Für den Unterricht bietet sich dafür eine Vielzahl von methodischen Möglichkeiten an; sie stehen im Zentrum des Buches. Das Spektrum der vorgestellten Methoden reicht von Vorlesegesprächen über Textvergleiche, Stilanalyse, Erschließen symbolischer Zusammenhänge bis zum kreativen Schreiben und szenischen Interpretieren. Konkrete Unterrichtsvorschläge zu älteren und vor allem auch zu neuen und neuesten Kurzprosatexten veranschaulichen die Zielsetzungen und Vorgehensweisen und bieten eine Fundgrube für die Praxis im Hinblick auf die Textauswahl und auf die methodischen Zugänge. Sie zeigen, wie die Beschäftigung mit Texten sowohl für leseschwache Schülerinnen und Schüler attraktiv als auch eine Herausforderung für Lese- und Interpretationsgeübte sein kann. Das Buch richtet sich an Studierende und Referendare sowie an Lehrerinnen und Lehrer.