Bertram Schulin Books






Taufbecken gehören zu den wichtigsten Ausstattungsstücken einer christlichen Kirche, denn die Taufe ist das zentrale Eingangssakrament für jeden Gläubigen. Vom Mittelalter bis zur Moderne haben Theologen und Künstler immer wieder neue Gestaltungsvarianten entwickelt. Der Reichtum der Formen und der Bildinhalte ist schier unerschöpflich. Um so mehr vermißte man bisher einen Gesamtüberblick über die Taufbecken-Landschaft, der hier für Deutschland vorgelegt wird. Dabei werden sowohl sämtliche Regionen als auch sämtliche Epochen berücksichtigt und unter den beiden zentralen Aspekten der Form und der Ikonographie (Bildinhalte) systematisch dargestellt. 0Behandelt werden ca. 600 Taufbecken. Besonderer Wert wurde darauf gelegt, die textlichen Erläuterungen durch ein reichhaltiges Bildmaterial zu verdeutlichen, nämlich durch insgesamt ca. 1.250 Fotos, unter ihnen zahlreiche Detailaufnahmen. Ferner sind nicht nur kunst-historisch besonders herausragende Werke berücksichtigt. Vielmehr erhält der Leser einen Überblick über das gesamte Spektrum der Taufbecken einschließlich der zahlreichen, eher mehr schlicht gestalteten, die gleichwohl ihre je eigene Qualität aufweisen. Ergänzt wird die Darstellung durch zwei ausführliche Orts- und Künstlerregister.
Das Gesundheits-Reformgesetz hat u.a. mit der Moglichkeit der Bildung von Festbetragsgruppen fur Arzneimittel in 35 SGB V erhebliche Unsicherheiten verursacht.Insbesondere fur schon patentierte und produzierte Arzneimittel stellt sich fur die Unternehmen die Frage, inwieweit die Regelung "nachtraglich" Anwendung finden kann. U.a. stellt sich die Frage des Vertrauensschutzes. 35 SGB V schweigt hierzu. Der Autor geht in seiner Untersuchung neben dieser Frage auch der Vereinbarkeit der bestehenden Regelung mit grundgesetzlichen Normen, insbesondere Artikel 12 und 14 GG, sowie mit Art. 30 EWG-Vertrag nach.Anhand der Auseinandersetzung mit der Entstehungsgeschichte und den bisherigen Interpretationsansatzen zu 35 SGB V gelangt er zu einer uberzeugenden Harmonisierung von Patentschutz und Festbetragssystem. Dabei geht die Studie uber den Problembereich ACE-Hemmer hinaus, indem sie in allgemeingultiger Form im sensiblen Bereich zwischen Kostendampfung und Vertrauensschutz uberzeugende Losungen anbietet.