Explore the latest books of this year!
Bookbot

Horst Gies

    September 19, 1938
    Geschichtsunterricht
    Richard Walther Darré
    Geschichtslehrerausbildung in der Bundesrepublik Deutschland
    Nation und Europa in der historisch-politischen Bildung
    Geschichte, Geschichtslehrer, Geschichtsunterricht
    Brot, Butter, Kanonen
    • Leider liegt keine ausführliche Beschreibung für "Brot - Butter - Kanonen" vor.

      Brot, Butter, Kanonen
    • Der Band greift grundsätzliche Fragen des Geschichtsunterrichts von der Weimarer Republik bis in die Gegenwart auf. Dabei werden Rolle und Funktion des Geschichtslehrers ebenso einbezogen wie Möglichkeiten seiner praxisorientierten Ausbildung. In diesem Band sind zehn Studien zum historischen Lehren und Lernen in der Schule zusammengefaßt: - Objektivität in der Geschichte und Multiperspektivität im Geschichtsunterricht - Die Rolle der Gefühle im Geschichtsunterricht des Dritten Reiches und der DDR - Didaktische Profilierung der Geschichte der USA im 20. Jahrhundert - Medien, Quellen, Unterrichtsmittel - eine geschichtsdidaktische Begriffsklärung - Der Geschichtslehrer zwischen Anforderungen der Praxis und Ansprüchen der Theorie - Fachdidaktik in der Lehrerausbildung - Wie sieht praxisorientierte Geschichtslehrerausbildung aus? - Geschichtslehrer und Geschichtsunterricht in der Weimarer Republik - Das Erbe von Geschichtsmethodik und Geschichtsunterricht der DDR - Zu einigen reformpädagogischen Innovationen für den historischpolitischen Unterricht InteressentInnen: Geschichtslehrer, Historiker, Studierende für die Lehrämter im Fach Geschichte, Ausbilder und Auszubildende in der 2. Phase der Geschichtslehrerausbildung.

      Geschichte, Geschichtslehrer, Geschichtsunterricht
    • Richard Walther Darré

      Der „Reichsbauernführer“, die nationalsozialistische „Blut und Boden“-Ideologie und Hitlers Machteroberung

      • 746 pages
      • 27 hours of reading

      Richard Walther Darré, der nationalsozialistische „Reichsbauernführer“ und Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft, gilt gemeinhin als der Schöpfer des Schlagwortes „Blut und Boden“, auch wenn dieses von ihm nur aufgegriffen wurde. Die Doppelmetapher hatte allerdings in den 1930er Jahren großen Einfluss in der ländlichen Welt, weil sie den Menschen, die in und von der Landwirtschaft lebten – und das waren damals immer noch fast ein Drittel aller Erwerbstätigen - suggerierte, ihre Stellung in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft werde aufgewertet und gegenüber der fortschreitenden Industrialisierung wieder zu alter Stärke zurückgeführt. Die „Blut und Boden“-Ideologie half der NSDAP, enorme Wahlerfolge in den ländlichen Regionen zu erzielen und so die Machteroberung Hitlers wesentlich zu unterstützen. Dass dies auf einem Missverständnis beruhte, das den ausschließlich rassistisch verstandenen Kern von Darrés Version der „Blut und Boden“-Ideologie übersah, wird in diesem Buch aufgezeigt.

      Richard Walther Darré
    • Eine wohldurchdachte Unterrichtsplanung garantiert noch nicht die „perfekte“ Stunde, und sie darf auch nicht zu einer „sich selbst genügenden Lehrinszenierung“ führen. Sie sollte problemorientiert, ideen- und variationsreich sein und Wege zu historischer Bildung eröffnen. „Geschichtsunterricht planen heißt Lernwege und Lernsituationen entwerfen. Wer Geschichte lehren will, muss Lernumgebungen inszenieren, welche Schülerinnen und Schüler anleiten und es ihnen erlauben, sich Geschichte anzueignen.“

      Geschichtsunterricht