Explore the latest books of this year!
Bookbot

Eberhard Kolb

    August 8, 1933

    Eberhard Kolb is a German historian and author, renowned for his research into the history of Germany during the nineteenth and twentieth centuries. His work delves into the pivotal events and societal transformations that shaped modern German society. Kolb's analytical approach and profound historical knowledge offer readers a comprehensive perspective on complex historical processes. His writings are valued for their precision and their ability to make the past accessible to contemporary readers.

    Demokratie in der Krise
    Vom Kaiserreich zur Weimarer Republik
    Bismarck
    Bergenbelsen
    Otto von Bismarck
    The Weimar Republic
    • The Weimar Republic

      • 304 pages
      • 11 hours of reading
      3.9(43)Add rating

      Focusing on the Weimar Republic, the book offers a comprehensive historical narrative detailing its political, social, economic, and cultural developments within the broader inter-war context. It also evaluates scholarly research that highlights the era's controversies and issues in both domestic and foreign affairs. This dual approach makes it an invaluable resource for beginners seeking an introduction to the Weimar Republic's history and for advanced students looking for insights into ongoing research in the field.

      The Weimar Republic
    • Otto von Bismarck

      Eine Biographie

      • 207 pages
      • 8 hours of reading

      Otto von Bismarck, dessen Geburtstag sich am 1. April 2015 zum 200. Mal jährt, ist die herausragende Gestalt der deutschen Geschichte des 19. Jahrhunderts. Der ostelbische Junker übernimmt 1862 unter ungünstigsten Umständen das Amt des preußischen Ministerpräsidenten, führt mit zwei Kriegen die kleindeutsche Reichsgründung herbei und gestaltet bis zu seiner Entlassung durch Wilhelm II. 1890 maßgeblich die Innen- und Außenpolitik des Kaiserreichs. Eberhard Kolb schildert in dieser glänzend geschriebenen kleinen Biographie den Weg Bismarcks vom reaktionären Junker zum europäischen Staatsmann und widmet auch dem sonst eher wenig beachteten jungen Bismarck seine Aufmerksamkeit.

      Otto von Bismarck
    • Der Name „Bergen-Belsen“ erhält die Bedeutung eines Symbols für die Untaten des nationalsozialistischen Regimes. Nahezu 50000 Menschen aus allen europäischen Nationen fanden in den letzten vier Kriegsmonaten in Bergen-Belsen einen qualvollen Tod. Bergen-Belsen war ein sogenanntes „Aufenthaltslager“. Diese „Vorzugsjuden“ wurden aus ihren Heimatländern nicht sogleich in die Vernichtungslager deportiert, sondern zunächst in diesem „Aufenthaltslager“ untergebracht, damit sie noch einige Zeit als Kompensationsobjekte für vorgebliche „Austauschzwecke“ zur Verfügung standen. Die Geschichte dieser „Austauschjuden“, die nur einen winzigen Bruchteil der verfolgten und hingemordeten Juden Europas darstellten, und die Geschichte des Lagers Bergen-Belsen werden in diesem Buch zum ersten Mal aufgrund aller verfügbaren Quellen dargestellt und belegt, wobei sich manche Korrektur der bisherigen Meinungen über Bergen-Belsen ergibt. Die Erörterung der Lagerorganisation und die Schilderung der Lager-„Gesellschaft“ führen zur Untersuchung der grundsätzlichen Züge des nationalsozialistischen Konzentrationslagersystems. Die Darstellung wird ergänzt durch eine Dokumentation, in die außer den Aktenstücken der Gestapo und des Auswärtigen Amtes auch die Tagebuchaufzeichnungen einiger Lagerinsassen aufgenommen wurden, die in der Unmittelbarkeit ihrer Aussage ein erschütterndes Bild vom Leben in diesem Lager Bergen-Belsen zeichnen.

      Bergenbelsen
    • Kaum eine andere Gestalt der deutschen Geschichte ist so haufig damonisiert worden wie Otto von Bismarck. Nicht selten werden dem Reichsgrunder samtliche Fehlentwicklungen der jungeren deutschen Geschichte pauschal zur Last gelegt. Eberhard Kolbs konzises Portrait, dicht an den Quellen orientiert, bringt Personlichkeit und Wirken Bismarcks auf ein menschliches Mass. Neben die grossen Leistungen und Verdienste treten in ausgewogenem Urteil die Schattenseiten des -Eisernen Kanzlers-."

      Bismarck
    • Aus dem Inhalt: Johannes Rau Politik- und Parteienverdrossenheit. Überlegungen zur ersten und zur zweiten deutschen Republik Hans Boldt Die Stellung von Parlament und Parteien in der Weimarer Reichsverfassung. Verfassungstheorie und Verfassungswirklichkeit Lothar Albertin Die Auflösung der bürgerlichen Mitte und die Krise des parlamentarischen Systems von Weimar Hans Mommsen Die Illusion einer Regierung ohne Parteien und der Aufstieg der NSDAP Peter Lösche Parteienstaat Bonn - Parteienstaat Weimar? Über die Rolle von Parteien in der parlamentarischen Demokratie Warum fand die parlamentarische Demokratie von Weimar bei einem Großteil der Deutscehn nur wenig Akjzeptanz, so daß das politische System schon bald in eine Krise geriet, die schließlich katastrophal endete? Eine Antwort auf diese Frage suchen die hier vorgelegten Beiträge zu finden. Im Vordergrund stehen dabei die Parteien, ihr Selbstverständnis, ihre Rolle im politischen System, ihre mangelnde Fähigkeit, eine funktionierende parlamentarische Regierungsweise zu entwickeln. Mit den angesprochenen Themenfeldern werden auch Rahmenbedingungen des politischen Handelns Friedrich Eberts als Reichspräsident akzentuiert. Die Beiträge sind aus einer Tagung hervorgegangen, die die Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte (Heidelberg) in Magdeburg veranstaltet hat.

      Demokratie in der Krise
    • „Weite des Horizonts, Schärfe der Analyse und Prägnanz der Sprache“ Heinrich August Winkler über Eberhard Kolb Eberhard Kolb ist einer der besten Kenner der Weimarer Republik. Er legt hier in neuer Gestalt seinen kompakten, gut lesbaren Überblick über die Geschichte der ersten deutschen Demokratie vor. Anschaulich schildert er die Anfänge Weimar-Deutschlands in der Revolution, die Zeit der relativen Stabilität, die Phasen der Krise und schließlich: die Zerstörung der demokratischen Gesellschaft und Weimars Untergang durch den Aufstieg der Nationalsozialisten. Innen- und Außenpolitik, Weltwirtschaftskrise, aber auch die avantgardistische Kunst und das Phänomen der Massenkultur in den „Goldenen Zwanzigern“ bilden Schwerpunkte der Darstellung. Das vorliegende Buch wendet sich an alle, die sich konzentriert über dieses „andere“ Deutschland informieren wollen.

      Deutschland 1918 - 1933
    • Der Frieden von Versailles war das wohl folgenreichste Vertragswerk des 20. Jahrhunderts. Er entschied über das Schicksal der Verlierer des Ersten Weltkriegs, bestimmte die territoriale Neuordnung Europas und wichtiger außereuropäischer Regionen wie der Nahe Osten, und er schuf die Grundlagen für die Errichtung des Völkerbundes. Eberhard Kolb schildert in seiner konzisen Darstellung die Ausgangssituation am Ende des Krieges, den Verlauf der Verhandlungen und die wichtigsten Ergebnisse des Friedens. Achtung: Aus lizenzrechtlichen Gründen dürfen die Abbildungen in diesem eBook leider nicht wiedergegeben werden.

      Der Frieden von Versailles
    • Gustav Stresemann ist unter den führenden Politikern der Weimarer Republik wohl die faszinierendste und bedeutendste Persönlichkeit. Eberhard Kolb, einer der besten Kenner der Weimarer Republik, zeichnet in diesem Band konzise und kenntnisreich die Biographie des Mannes nach, der 1926 für seine Verdienste als erster Deutscher den Friedensnobelpreis erhielt.

      Gustav Stresemann