Explore the latest books of this year!
Bookbot

Manfred Streit

    February 16, 1939 – February 18, 2017
    Eine Nachlese 1995 - 2011
    Hommage für F. A. Hayek
    Die europäischen Wohlfahrtsstaaten nach dem Zusammenbruch des Sozialismus
    Strukturwandel in Politik und Wirtschaft
    Cognition, rationality, and institutions
    Futures Markets
    • Futures Markets

      Modelling, Managing, and Monitoring Futures Trading

      Today's unstable economic climate, with its frequent fluctuations in prices and exchange rates, has led to extraordinary expansion and diversification in futures markets and greatly increased their importance in economic affairs This hook is the most comprehensive and sophisticated examination of these markets to date, providing an extensive survey of the state of our knowledge in this field Futures Markets sets out to answer several important questions. to what extent have futures markets been theoretically explored, and what problems remain to be solved? What are their possible functions, and how do they perform? What is the likely impact of regulation on their performance, and what has been the effect of recent innovations? What are their implications for government policy? The book contains articles by distinguished international economists on three inter-related aspects: modelling, managing and monitoring. The progress of current economic modelling of futures markets is assessed, and in the light of this the authors suggest how individuals can use the market to their advantage and how governments could take them into account in the conduct of public poky. The essays on monitoring include studies of innovations in futures trading, and the authors explore the impact of institutional arrangements, the design of contracts, and the properties of commodities themselves on the performance of futures markets

      Futures Markets
    • Cognition, rationality, and institutions

      • 268 pages
      • 10 hours of reading

      Institutions are rules that are supported by various enforcement mechanisms. Cognition refers to the process of how men perceive and process information, whereas rationality refers to how these processes are modelled. Within institutional economics there is a growing scepticism towards extending the conventional economic frame of analysis to institutions. In particular, the notion of perfect rationality is increasingly questioned. At the same time human cognition has become a major field of research in psychology. This book explores what institutional economics can learn from cognitive psychology regarding the proper modelling of rationality in order to explain institutional change.

      Cognition, rationality, and institutions
    • Hommage für F. A. Hayek

      • 179 pages
      • 7 hours of reading

      Der Band enthält eine Würdigung der Arbeiten des Nobelpreisträgers für Wirtschafswissenschaften, Friedrich August Hayek, durch eine Sammlung von veröffentlichten Aufsätzen des Herausgebers, namentlich Anmerkungen zu Hayeks wissenschaftlichen Arbeiten sowie zu Streits Übersetzungen von Hayeks Monografien in englischer Sprache. Manfred E. Streit war einer der Nachfolger auf dem Lehrstuhl Hayeks an der Universität Freiburg und hat sich über Jahrzehnte mit Hayeks Werk beschäftigt. 2001 wurde ihm die Hayek-Medaille für seine Weiterentwicklung Hayekscher Ansätze in den Rechts- und Staatswissenschaften durch die Friedrich A. von Hayek-Gesellschaft verliehen. Streit ist Mitherausgeber von Hayeks gesammelten Schriften in deutscher Sprache. Ferner enthält der Band Aufsätze von Streit, zu denen er sich durch Hayeks Arbeiten angeregt sah.

      Hommage für F. A. Hayek
    • Der vorliegende Band trägt den Titel „Eine Nachlese 1995-2011“, denn er enthält eine Sammlung von lesenswerten Beiträgen zu den bisher veröffentlichten Bändender Reihe. Die Aufsätze reflektieren die Ergebnisse der Suche nach einem gemeinsamen Forschungsschwerpunkt am Max-Planck-Institut für Ökonomik, der mit der Institutionenökonomik und der Wirtschaftspolitik schließlich gefunden wurde. Zahlreiche der Beiträge sind aus Tagungen hervorgegangen. Auch Publikationen von Nachwuchswissenschaftlern wurden nach inhaltlicher Reflexion aufgenommen.

      Eine Nachlese 1995 - 2011
    • Jenaer Beiträge zur Ordnungsökonomik

      • 213 pages
      • 8 hours of reading

      Die mit diesem Band vorgelegte Sammlung von Aufsätzen aus fast zwei Jahrzehnten ist als Beitrag in aufklärender Absicht zu einer akademischen Diskussion gedacht, dem sogenannten neuen Methodenstreit, in dem die wissenschaftliche Valenz der Ordnungsökonomik und der Wirtschaftspolitik als Studienfächer thematisiert wird. Der Band ist in drei Teile gegliedert. In den Beiträgen zu Teil A stehen die analytischen Grundlagen der Ordnungsökonomik und ihre akademischen Väter im Vordergrund. Teil B gilt dem Werturteilsproblem und der Frage, wie Normen in ordnungsökonomische Darlegungen eingeflossen sind und vertreten werden. Teil C behandelt die ordnungspolitischen Entwürfe, die in der laufenden Diskussion immer wieder aufgegriffen werden.

      Jenaer Beiträge zur Ordnungsökonomik
    • Quo vadis Europa?

      Beiträge zur europäischen Integrationspolitik

      • 281 pages
      • 10 hours of reading

      Der vorliegende Band enthält, dem Untertitel entsprechend, Beiträge zur europäischen Integrationspolitik. Er ist in drei Teile untergliedert: Der erste Teil (Ausgangslage) enthält veröffentlichte Aufsätze, in denen die Integration als solche ordnungspolitisch gewürdigt und in den Kontext der gesamteuropäischen Entwicklung gestellt wird. Im zweiten Teil (Prozesselemente) wird den dynamischen Faktoren nachgegangen, die den Integrationsprozess geprägt haben. Dabei steht der institutionenökonomisch interessante Systemwettbewerb im Vordergrund. Die im dritten Teil (Verfassungsprobleme) enthaltenen Beiträge wurden durch einen Vertrag ausgelöst, der die vertragschließenden Parteien und politisch Verantwortlichen wegen seiner Mängel und unerwarteten Folgen schon seit seinem Inkrafttreten am 07.02.1992 auf mehreren sogenannten Gipfeltreffen beschäftigte und zu Korrekturversuchen veranlasste: den Vertrag von Maastricht.

      Quo vadis Europa?
    • Der Band 11 der Reihe enthält im ersten Teil Reflexionen des Autors zu Themen, die in seinem in 6. Auflage 2005 erschienenen Lehrbuch zur Theorie der Wirtschaftspolitik auftreten. Im zweiten Teil findet sich eine Reihe von Kommentaren des Autors zur Ordnungspolitik in Deutschland, die zwischen 1987 und 2008 in überregionalen Tageszeitungen erschienen sind. Der Autor ist Professor Emeritus am Max-Planck-Institut für Ökonomik in Jena.

      Reflexionen und Kommentare zur Wirtschaftspolitik
    • Der Band enthält eine Sammlung von Aufsätzen des Autors aus den Jahren 1992 bis 2007. Im ersten Teil wird die Behandlung des Erwerbs, der Verarbeitung und Verbreitung von Wissen durch die Ökonomik thematisiert. Im zweiten Teil steht der Wettbewerb im Vordergrund, vor allem in der Erscheinungsform des internationalen Standort- oder Systemwettbewerbs. Im dritten Teil werden verschiedene Aspekte der marktwirtschaftlichen Ordnung aus einer institutionenökonomischen Sicht behandelt. In den Aufsätzen wird auf Arbeiten des Nobelpreisträgers der Ökonomik, F. A. von Hayek Bezug genommen und aus dieser Sicht die herkömmliche Ökonomik kritisiert.

      Wissen, Wettbewerb und Wirtschaftsordnung