Wolfgang H. Fritze Books






Berlin - Deutschland - Holozän - Human Impact - Pollenanalyse - Vegetationsgeschichte
Ziel der Untersuchung ist es, die Art und Weise zu erhellen, in der die fränkische Fredegar-Chronik des 7. Jahrhunderts die Slawen in ihr historisch-politisches Weltbild einordnet. Dazu werden auf breiter Grundlage die fränkischen und slawischen Verhältnisse bis ins 7. Jahrhundert untersucht, die Fredegar-Chronik sorgfältig interpretiert und die fränkisch-römischen sowie byzantinischen Verhältnisse von Chlodwig bis Childebert II. berücksichtigt. Fritze kommt zum Ergebnis, daß die Slawen eine gleichberechtigte Aufnahme in die europäische Völkerfamilie erfuhren.
Frühzeit zwischen Ostsee und Donau
- 462 pages
- 17 hours of reading
InhaltsverzeichnisInhalt: W. H. Fritze, Germania Slavica. Zielsetzung und Arbeitsprogramm einer interdisziplinären Arbeitsgruppe - W. Wippermann, Die Ostsiedlung in der deutschen Historiographie und Publizistik. Probleme, Methoden und Grundlinien der Entwicklung bis zum Ersten Weltkrieg - W. Wippermann, Das Bild der mittelalterlichen deutschen Ostsiedlung bei Marx und Engels - B. Sasse, Die Schichtung der Bevölkerung Böhmens im hohen Mittelalter. Möglichkeiten einer Klassifizierung mit Hilfe der elektronischen Datenverarbeitung - E. Bohm, Slawische Burgbezirke und deutsche Vogteien. Zur Kontinuität der Landesgliederung in Ostholstein und Lauenburg im Hohen Mittelalter - W. Schich, Stadtwerdung im Raum zwischen Elbe und Oder im Übergang von der slawischen zur deutschen Periode. Beobachtungen zum Verhältnis von Recht, Wirtschaft und Topographie am Beispiel von Städten in der Mark Brandenburg - A. Krenzlin, Siedlungsformen und Siedlungsstrukturen in deutsch-slawischen Kontaktzonen (mit besonderer Berücksichtigung Brandenburgs und angrenzender Gebiete)