Explore the latest books of this year!
Bookbot

Karl Reichl

    January 1, 1943
    Musik und Spiritualität im englischen Psalter des spätmittelalterlichen Mystikers Richard Rolle
    Märchen aus Sinkiang
    Das usbekische Heldenepos Alpomish
    The oral epic
    Medieval oral literature
    Routledge Revivals
    • Routledge Revivals

      Turkic Oral Epic Poetry (1992): Traditions, Forms, Poetic Structure

      • 412 pages
      • 15 hours of reading

      Focusing on the global distribution of the electronics industry, this book examines the structural factors that influenced its spread by the late 1980s. It offers insights into the industry's evolution and the geographical dynamics that shaped its growth, providing a comprehensive overview for readers interested in economic geography and industrial development.

      Routledge Revivals
    • Medieval oral literature

      • 743 pages
      • 27 hours of reading

      Although problems of orality have been much discussed by medievalists, there is to date no comprehensive handbook on this topic. In 'Medieval Oral Literature' in the 'De Gruyter Lexikon' series, an international team of scholars has provided an in-depth discussion both of theoretical issues and various poetic traditions and genres. In addition to the core areas of the European Middle Ages, Russian, Hebrew, Arabic, Persian and Turkish traditions have also been included.

      Medieval oral literature
    • Das usbekische Heldenepos Alpomish

      Einführung, Text, Übersetzung

      • 311 pages
      • 11 hours of reading

      Das Heldenepos Alpomish gilt als das Nationalepos der Usbeken, das in jahrhundertelanger mündlicher Überlieferung bis heute von usbekischen Epensängern vorgetragen wird. Für die vergleichende Epenforschung ist das Heldenepos Alpomish vor allem wegen seiner engen inhaltlichen Parallelen zur Odyssee von Bedeutung. Das Erzählmuster von der Rückkehr des Helden, das sich außer in der Odyssee auch in der mittelalterlichen Erzähldichtung und in der slawischen Volksepik findet, wird im Alpomish im Stil der mündlichen usbekischen Epik mit ihrem Wechsel von Vers und Prosa, Gesang und Erzählung gestaltet. Alpomish ist in zahlreichen, zum Teil sehr umfangreichen Versionen überliefert. Für die vorliegende Ausgabe und Übersetzung wurde eine kürzere, aber vollständige Version gewählt, die 1938/39 niedergeschrieben wurde. Die Ausgabe gibt den usbekischen Text nach der handschriftlichen Aufzeichnung ohne Kürzungen oder sprachliche Glättung in der heute in Usbekistan amtlichen Lateinschrift wieder. Eine Einführung in das Werk und eine Übersicht über die verschiedenen usbekischen Versionen des Alpomish runden Edition und Übersetzung ab.

      Das usbekische Heldenepos Alpomish
    • Die Gegend in der chinesischen autonomen Region Sinkiang um das Tarimbecken mit seinen historischen und archäologisch bedeutsamen Orten (Urumqi, Turfan) ist heute weitgehend von Turkvölkern bewohnt und islamisiert, hat aber als Geschichtserbe eine große ethnische, kulturelle und sprachliche Vielfalt. Kein Wunder daher, daß sich in den Märchen häufig Motive finden, die auch bei weiter westlich wohnenden Völkern vorkommen, hier aber auf reizvolle Art verfremdet erscheinen. Die bei einem Forschungsaufenthalt gesammelten Märchen wurden aus den Originalsprachen übersetzt. Das Nachwort informiert u.a. über die Volksstämme, die Herkunft der Märchen und Motivwanderungen. Mit Vignette nach uigurischen, kirgisischen, kasachischen Vorlagen

      Märchen aus Sinkiang
    • Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste ist eine Vereinigung der führenden Forscherinnen und Forscher des Landes. Sie wurde 1970 als Nachfolgeeinrichtung der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen gegründet. Die Akademie ist in drei wissenschaftliche Klassen für Geisteswissenschaften, für Naturwissenschaften und Medizin sowie für Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften und in eine Klasse der Künste gegliedert. Mit Publikationen zu den wissenschaftlichen Vorträgen in den Klassensitzungen, zu öffentlichen Veranstaltungen und Symposien will die Akademie die Fach- und allgemeine Öffentlichkeit über die Arbeiten der Akademie und ihrer Forschungsstellen informieren.

      Musik und Spiritualität im englischen Psalter des spätmittelalterlichen Mystikers Richard Rolle
    • Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste ist eine Vereinigung der führenden Forscherinnen und Forscher des Landes. Sie wurde 1970 als Nachfolgeeinrichtung der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen gegründet. Die Akademie ist in drei wissenschaftliche Klassen für Geisteswissenschaften, für Naturwissenschaften und Medizin sowie für Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften und in eine Klasse der Künste gegliedert. Mit Publikationen zu den wissenschaftlichen Vorträgen in den Klassensitzungen, zu öffentlichen Veranstaltungen und Symposien will die Akademie die Fach- und allgemeine Öffentlichkeit über die Arbeiten der Akademie und ihrer Forschungsstellen informieren.

      Die Anfänge der mittelenglischen weltlichen Lyrik
    • Die Vielfalt der linguistischen Modelle und Theorien ist außerordentlich groß und verwirrend. Mit seinen über 2.000 Einträgen gibt der Band Studierenden der anglistischen und der allgemeinen Sprachwissenschaft die erforderliche Orientierung. Der Autor ermöglicht Einsteigern und Fortgeschrittenen zugleich einen raschen, Verlässlichen Zugriff auf die gesuchte Literatur. Das Buch umfaßt in synchroner Perspektive die unterschiedlichen Bereiche und Disziplinen der Sprachwissenschaft und in diachronem Blick die Sprachgeschichte sowie allgemeine bibliographische Hilfsmittel, terminologische Wörterbücher und Nachschlagewerke. Im Anhang sind darüber hinaus die wichtigsten Wörterbücher des heutigen Englisch zusammengestellt. Eine Einleitung und knappe Kommentare, die Auskunft über Inhalt, Umfang und Charakter der Titel geben, vervollständigen diesen Führer durch das Studium der (anglistischen) Linguistik.

      Englische Sprachwissenschaft
    • The six Middle English poems covered by this two-volume computerized concordance form a homogeneous group of non-cyclical tail-rhyme romances: Sir Eglamour of Artois, Le Bone Florence of Rome, Sir Isumbras, Octavian, The King of Tars , and Sir Tryamowr . In preparing the concordance, the relevant editions have been checked against the manuscripts and the texts re-edited according to a unified set of principles. In this KWIC (Key Word in Context) concordance the lexical material is given in full and homonyms have been distinguished. It can serve both literary (E. g. formulaic) and linguistic (e. g. syntactic) studies.

      A concordance to six Middle English tail rhyme romances