Explore the latest books of this year!
Bookbot

Helga Reimann

    Globalisierung
    Gastarbeiter
    Die Jugend
    Weltkultur und Weltgesellschaft
    Psychische Störungen
    Das Alter
    • Weltkultur und Weltgesellschaft

      Aspekte globalen Wandels. Zum Gedenken an Horst Reimann (1929–1994)

      Die zunehmende Dichte weltweiter direkter wie indirekter Interaktionen hat Soziologen und andere Wissenschaftler zur Reflexion und genaueren Analyse der damit verbundenen komplexen und manchmal widersprüchlichen Prozesse angeregt. Bislang bedeutet kulturelle Globalisierung die Diffusion der in Europa entstandenen und in Nordamerika weiterentwickelten Kultur der Moderne, von grundlegenden Werten wie Rationalität und Individualität, aber auch von Wissenschaftsverständnis und populärer Kultur. Bei näherer Betrachtung zeigen sich jedoch Vorgänge wie Transformation und Rekombination, Widerspruch und Widerstand in den übrigen Teilen der Welt und Selbstreflexion wie Selbstkorrektur in der "Ersten Welt". Gleichzeitig wird deutlich, daß die großen Probleme der Zukunft "Weltprobleme" sind, die nur über einen globalen Konsens, den Kern einer "Weltkultur", und den Aufbau weltweit akzeptierter Institutionen, den Repräsentanten einer "Weltgesellschaft", eingedämmt oder vielleicht sogar gelöst werden können.

      Weltkultur und Weltgesellschaft
    • Die Jugend

      Einführung in die interdisziplinäre Juventologie

      • 257 pages
      • 9 hours of reading

      InhaltsverzeichnisEinleitung: Jugendforschung in der Bundesrepublik.1. Interaktion zwischen Jugendlichen, Journalisten, Politikern und Sozialwissenschaftlern.2. Institutionalisierung von Jugendforschung in der Bundesrepublik.3. Forschungsobjekt: „die Jugend“.4. Neuere Trends in der Jugendforschung.Literatur.Gesellungsformen der Jugend in der Bundesrepublik — Hypothesen über Strukturen und Sozialisationswirkungen —.1. Jugend als soziale Situation und sozialwissenschaftlicher Begriff.2. Fehlinterpretationen jugendlicher Verhaltensweisen durch Überbetonung auffälliger Merkmale und auffälliger Randgruppen.3. Jugendspezifische Diskrepanzen und Probleme in der Industriegesellschaft.4. Jugendliche Gruppenbildungen und Subkulturen als Antwort auf erwachsenenbestimmtes Milieu und jugendspezifische Bedürfnisse und Probleme.5. Grundstrukturen und Sozialisationsbeiträge jugendlicher Gesellungsformen.6. Zusammenfassung: Der kumulative Beitrag jugendlicher Gesellungsformen zum Sozialisationsprozeß.Familienbeziehungen Jugendlicher.1. Familie in der Bundesrepublik heute.2. Jugend als Phase der familialen Ablösung.3. Die Frage nach dem Generationenkonflikt.Jugend als zentrale Kategorie der Statusbiographie: Zum Erwerb des beruflichen Habitus.1. Strukturierung des Entscheidungsfeldes durch eine Sozialisation für den Beruf.2. Arbeitsorganisation als Lernort: Sozialisation im Beruf..3. Statusbiographie als abhängige Größe des beruflichen Habitus.Einstellung und Verhalten Jugendlicher im Bereich des Konsums.1. Der theoretische Bezugsrahmen.2. Zum Konsumverhalten.3. Einstellungen zwischen Werbung und Verbrauchererziehung.Jugend und Politik.1. Vorbemerkung.2. Jugend und Jugendsoziologie.3. Jugend und Politik in der Bundesrepublik Deutschland.Entwicklungspsychologische Aspekte des Jugendalters.1. Einleitung.2. Körperliche Gegebenheiten und Fähigkeiten.3. Gefühlswelt.4. Soziale Beziehungen.5. Denken und Intelligenz.6. Selbstfindung.Körperliches und seelisches Wohlbefinden in der Schule und im Studium.1. Die Beanspruchung des Jugendlichen durch die Schule..2. Schule im Spannungsfeld von Erziehungsidee und gesellschaftlichem Auftrag.3. Schulstreß.4. Häufigkeit und Stärke psychischer Beschwerden.5. Schulische Einflüsse auf das Wohlbefinden.6. Psychophysiologische Nachweise beeinträchtigten Wohlbefindens.7. Die körperliche und psychische Beanspruchung durch das Studium.8. Körperliche und psychische Belastung in Prüfungen.9. Schlußfolgerungen.Jugendkriminalität.1. Integration junger Menschen als gesellschaftliche Aufgabe und als soziales Problem.2. Epochalspezifische Ausprägungen jugendlichen Fehlverhaltens.3. Strukturmerkmale und Schwerpunkte der Jugendkriminalität.4. Riskantes Verhalten im Straßenverkehr.5. Jugendliche Gewalttätigkeit.6. Drogendelinquenz und exzessiver Alkoholkonsum.7. Umfang und Anstieg der Jugendkriminalität.8. Sozialprofil der jungen Straffälligen.9. Erklärung von Jugendkriminalität.10. Ausblick — Was tun?.Theorie und Praxis der Jugendhilfe und Jugendsozialarbeit.1. Gesellschaftspolitische Dimension der Jugendsozialarbeit.2. Sozialisationsaspekt, Plazierungsaspekt, Legitimitätsaspekt.3. Intergenerationelle Partnerschaft.4. Exemplarische Fälle aus dem Alltag der Jugendhilfe.Autoren Verzeichnis und biographische Notizen.Namenverzeichnis.

      Die Jugend
    • In der Diskussion über Globalisierung wird oft nur die wirtschaftliche Expansion multinationaler Konzerne aus Nordamerika oder Nordeuropa betrachtet. Dabei wird ignoriert, dass Globalisierung alle gesellschaftlich relevanten Bereiche weltweit erfasst hat. Helga Reimann definiert Globalisierung als einen Prozess der Zunahme und Beschleunigung weltumspannender Kommunikation und Interaktion, aus dem gemeinsame Kulturen und Institutionen entstehen. Jets, Satelliten sowie Computertechnik sind Voraussetzungen der Globalisierung und treiben deren Entwicklung voran. Das weltweite Flugverkehrsnetz und die Satellitennutzung zeigen, dass die Globalisierung kein gleichmäßiges Netz bildet. Vielmehr bildet die Triade USA-Europa-Japan ein dichtes Kommunikationsdreieck, was auch für Handelsbeziehungen und finanzielle Transaktionen gilt. Fusionen finden überwiegend innerhalb Europas oder zwischen den USA und Japan statt, während Direktinvestitionen in Schwellenländer mit niedrigen Löhnen abfließen. In vielen Entwicklungsregionen bleiben große weiße Flecken mit geringer Kommunikationsdichte. Diese Regionen sind jedoch Ausgangspunkte großer Migrantenströme in die global cities der entwickelten Welt. Oft wird Globalisierung als Amerikanisierung oder imperialistisch wahrgenommen, doch sie betrifft vor allem modernisierende Gesellschaften und bestimmte Berufsgruppen. Widerstand und kulturelle Auseinandersetzungen führen zu unterschiedlichen globale

      Globalisierung