Explore the latest books of this year!
Bookbot

Martha Friedenthal Haase

    Deutsch-Britische Beziehungen in der Erwachsenenbildung
    Erwachsenenbildung im 20. Jahrhundert - was war wesentlich?
    Evangelische Akademien in der DDR
    Alt werden - alt sein
    British-Dutch-German relationships in adult education 1880 - 1930
    Ideen, Personen, Institutionen
    • 2002

      Welches sind bewährte Ideen, kritische Ereignisse und maßgebliche Entwicklungslinien der Erwachsenenbildung? Der Band will einen gründlichen Einblick in eine anwendungsorientierte Theorie der Bildung im Erwachsenenalter bieten. Leitbegriffe sind 'Orientierung' und 'Urteilsbildung', 'Krise' und 'Bewährung', 'Interkulturalität', 'Globalität' und 'Integration'. Die Verflochtenheit der Erwachsenenbildung mit Politik und Gesellschaft, mit Philosophie und Geschichte wird an Beispielen beleuchtet. In vier Teilen werden verschiedene Aspekte dieses integrationswissenschaftlichen Ansatzes vorgestellt: I. Grundlagen und Kategorien II. Personen III. Institutionen und institutionelles Handeln und IV. Interkulturelles und Internationales. Schwerpunkte sind dabei die interdisziplinären Beziehungen (u. a. am Beispiel von Max Weber, Karl Jaspers und Martin Buber) und die internationalen Wechselwirkungen (am Beispiel Großbritanniens, Dänemarks und der USA) des Fachgebiets und seiner Kultur. Der Band richtet sich an alle, die sich in Wissenschaft und Forschung oder im praktischen Berufsfeld professionell mit Fragen der Förderung von Lernen und Bildung im Erwachsenenalter befassen. Im übrigen soll aber auch ein allgemein an Bildungsfragen interessiertes Publikum angesprochen werden.

      Ideen, Personen, Institutionen
    • 2001

      Der Band enthält Beiträge von 22 Wissenschaftlern zum Alter und Alternserleben. Aus verschiedenen Wissenschaften (Germanistik, Philosophie, Theologie, Biologie, Psychologie, Medizin, Ernährungswissenschaften, Politikwissenschaften, Medienwissenschaften, Soziologie, Volkskunde, Erziehungswissenschaft, Sportwissenschaft) werden neue Forschungsergebnisse allgemein verständlich vorgestellt und mit zahlreichen Abbildungen veranschaulicht. Zugleich werden Perspektiven für die Lebensführung des einzelnen in der neuen «Gesellschaft des langen Lebens» geboten.

      Alt werden - alt sein