Explore the latest books of this year!
Bookbot

Dieter Grasedieck

    Fachkunde Technologie in verschiedenen Formen der beruflichen Schulen
    Lernzielorientierte Hausaufgaben im Unterrichtsfach Technik in den berufsbildenden Schulen (Sekundarstufe II [zwei])
    Mehr Praxis- und Lebensorientierung in Berufs- und Akademikerausbildung
    • InhaltsverzeichnisInhaltsangabe.1. Kurzbeschreibung des Forschungsvorhabens.1.1 Begründung des Forschungsvorhabens.1.2 Allgemeine Arbeitsannahmen.2. Theorien und ihre Anwendung auf Hausaufgabenstellungen.2.1 Zur Stufe der Motivation.2.2 Zur Stufe der Schwierigkeit.2.3 Zur Stufe der Lösung.2.4 Zur Stufe des Tuns und Ausführens.2.5 Zur Stufe des Behaltens und Einübens.2.6 Zur Stufe des Bereitstellens, der Übertragung und der Integration des Gelernten.2.7 Zusammenfassung der theoretischen Voraussetzungen zu einem Artikulationsschema.2.8 Individualisierung der Hausaufgaben zur Förderung und Unterstützung des Lernprozesses.3. Hausaufgaben in der Unterrichtsforschung.3.1 Grundformen von Hausaufgaben.3.2 Die Hausaufgaben im didaktischen Kontext.4. Ziele und Arbeitsablauf der Forschungsarbeit.4.1 Ziele der Forschungsarbeit.4.2 Versuchsplan und Arbeitsablauf.5. Ermittlung der Einstellung zu Hausaufgaben.5.1 Der Nutzen von Hausaufgaben aus der Sicht der Schüler.5.2 Meinung der Schüler zur Schwierigkeit von Hausaufgaben.5.3 Die Einstellung der Eltern zu Hausaufgaben.5.4 Lehrermeinung zum Wert von Hausaufgaben.5.5 Zusammenfassung.6. Planung der Unterrichtsreihen.6.1 Zur sozialen Struktur der Klassen.6.2 Die Klassenverteilung.6.3 Die Grundlagen der didaktischen Reduktion.6.4 Der Aufbau der Unterrichtsreihen.6.5 Methodische Überlegungen zur Durchführung der Unterrichtsreihen.6.6 Zur Durchführung verschiedener Hausaufgabenarten.7. Auswertung

      Lernzielorientierte Hausaufgaben im Unterrichtsfach Technik in den berufsbildenden Schulen (Sekundarstufe II [zwei])