Explore the latest books of this year!
Bookbot

Ulrich Drobnig

    Systemtransformation in Mittel- und Osteuropa und ihre Folgen für Banken, Börsen und Kreditsicherheiten
    Die Strafrechtsjustiz der DDR im Systemwechsel
    Proprietary security in movable assets
    Divergences of property law, an obstacle to the internal market?
    Mobiliarsicherheiten in Osteuropa
    Neuere Entwicklungen im Recht der persönlichen Kreditsicherheiten in Deutschland und in den Niederlanden
    • 2015

      This PEL series volume deals with Proprietary Security in Movable Assets. Since credits usually only are granted against security, the rules on collateral securities in both movables and monetary claims are of great practical importance in the DCFR. The developed rules reflect the status quo of the practical legal situation in the EU Member States. The National Notes aim to cover the legal systems of all Member States.

      Proprietary security in movable assets
    • 2006

      The work is inspired by the comparative study by von Bar and Drobnig as published in “The Interaction of Contract Law and Tort and Property Law in Europe” (2004). Out of a transnational (comparative and EU-oriented) perspective the essays included discuss whether divergences of property law on contractual security rights in movables constitute an obstacle to the internal market and, if so, what solutions could be offered. Unification or harmonisation of private international law cannot offer an adequate solution, while unification of domestic security laws could. However, the latter will take a very long time, partly due to the specific nature of property law. The contributing authors support that process for the main part. Meanwhile they advocate the development of a European Security Right in Movables (ESRM) in addition to the respective contemporary national security rights. A real ESRM would clearly support free competition within the European Union. However, the development of an ESRM will take much time as well, keeping in mind that it also requires additional provisions, in particular on the relation between that ESRM on the one hand and domestic security rights in the member states on the other hand. In this book the reader will also find considerations on the contents of an ESRM and on the outlines of the required additional provisions.

      Divergences of property law, an obstacle to the internal market?
    • 2003

      Das Buch analysiert aktuelle juristische und gesellschaftliche Probleme im Zusammenhang mit persönlichen Sicherheitsrechten, insbesondere Bürgschaftsrechten in Deutschland und den Niederlanden, und bietet Lösungen an. Die Autoren sind in der Bankpraxis und der Rechtswissenschaft tätig. Ulrich Drobnig behandelt die „richterliche Neuregelung des Rechts der persönlichen Kreditsicherheit“ und fokussiert sich auf wichtige Fallgruppen. Hans-Peter Benckendorff untersucht die praktische Umsetzung der Rechtsprechung in Bankformularen. Irene Sagel-Grande fragt, ob der Sicherungsgeber, der den Gläubiger befriedigte, von anderen Sicherungsgebern einen Ausgleich verlangen kann und in welchem Umfang. Annette Schmedt analysiert die häufige Situation von Frauen, die Schulden anderer übernommen haben, und beleuchtet die Praxis in Deutschland. In einem weiteren Beitrag liefert Irene Sagel-Grande „Facts and Figures“ zur Bürgschaft in Deutschland und bestätigt mit Statistiken die qualitative Analyse von Schmedt. Henk Snijders behandelt die Bürgschaft nach dem neuen niederländischen Bürgerlichen Gesetzbuch. Kleis Broekhuizen erörtert die Bedeutung und Wirkung der independent guarantee in den Niederlanden im Kontext der ICC’s „Uniform Rules for Demand Guarantees“. Maurice Polak betrachtet internationale Privatrechtsfragen im Zusammenhang mit Bürgschaften, insbesondere im Rahmen des Übereinkommens über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwen

      Neuere Entwicklungen im Recht der persönlichen Kreditsicherheiten in Deutschland und in den Niederlanden
    • 2002

      Mobiliarsicherheiten - Pfandrecht an beweglichen Gegenständen, Eigentumsvorbehalt, Sicherungsübereignung - sind ein Kernelement eines marktwirtschaftlich gestalteten Wirtschaftsrechts und ein zentrales Sicherungsinstrument im internationalen Handel. Die Erfahrung zeigt, dass deutsche Exportunternehmen häufig unbesehen deutsche Mobiliarsicherheiten vereinbaren, die sich in Osteuropa als unwirksam erweisen. Der vorliegende Band gibt einen Überblick über Stand und Entwicklungstendenzen des Rechts der Mobiliarsicherheiten in mehreren Staaten Mittel- und Osteuropas (Polen, Tschechien, baltische Staaten, Russland und Ukraine), einer Region, die für Deutschland wirtschaftlich und politisch ständig an Bedeutung gewinnt. Dargestellt werden sowohl das materielle Recht der Mobiliarsicherheiten als auch die verfahrensrechtliche Durchsetzung der Mobiliarsicherheiten in Zwangsvollstreckung und Insolvenz. Eine bemerkenswerte Tendenz ist das Vordringen von Registerpfandrechten, insbesondere in den baltischen Staaten. Ein weiterer Themenkreis des Bandes betrifft die internationalrechtlichen Aspekte der Mobiliarsicherheiten, z. B. die Anerkennung eines ausländischen Eigentumsvorbehalts in den Staaten Osteuropas.

      Mobiliarsicherheiten in Osteuropa