Hans Wolfgang Wolff Books






Die Geschischt von Maria un Josef un vom klaane Jesus im Kuhschdall von Bethlehem, die kenne Sie ja, nemm isch emaa aa, behauptet Hans W. Wolff in bestem Frankforderisch. Viel interessanter ist doch, wer nun de rischdische Babba von dem klaane Jesus is! Mit spitzbübischem Tonfall erklärt Wolff in diesem fröhlichen-festlichen Buch, was an Heilischawwend wirklich im engsde Familljekreis passiert. Er räumt auf mit der Schenkeritis an Weihnachde und dem ganze Babbiergelersch un Kordelgeworschdel unnern Weihnachtsbaam. Er erörtert das Problem mit de junge Leut, die kaan Liedtext mehr kenne und erklärt, wie das mit den kindlichen Illusjone rund um den Niggelees geschehen konnte. Neben den killoweis Pläddsjer mit all den Schdernscher, Halbmöndscher, Hinkelscher, Vöschelscher bleibt auch de Sennjornweihnachte nicht verschont. So bringt Hans W. Wolff mit Bald kimmts Christkindsche! die nötige Abwechslung in die Tradition der klassischen Weihnachtsgeschichte am Heiligabend. Schelmisch von Ludwig Nardelli illustriert, machen Wolffs weihnachtliche Mundart-Geschichten aus der stillen eine fröhliche Nacht, bei der garantiert kein Auge trocken bleibt.
Warum liebt der Mensch den Hund? Was hatten oder haben Goethe, Schopenhauer, Busch, Pawlow, Obama und Merkel mit Hunden am Hut? Warum sind Argos und Bauschan so berühmt? Gibt es Astronauten unter den Vierbeinern? Wie wichtig ist der Hund für die Weltwirtschaft? Welche Hunde haben eine Oma und ihr Enkelkind, beziehungsweise sieben ganz liebe Tiere gefressen? Welche Hunde sieht man am Firmament? Wer war Blondi? Warum werden in Frankfurt keine Ochsen Gassi geführt? Fragen über Fragen. Dadriwwer werd in dem Bischelsche hier geredd. Uff Hessisch mit Frankforder Zungeschlaach. Iwwer die Hundeschbraach werd aach geredd, all des Gefiep, Gewinsel, Geknorr un Gegauz. Von aam, der sisch auskennt mit Mudder- un Fremdschbraache, mit Mundaade un ganz besonners mit Hunde. Weil mit seiner Fraa zusamme hadder middlerweile schonn e ganz Rudel von vierbeinische Familljemitglieder großgezooche. Un schbrischt ihr Schbraach. Jedenfalls des Schdöne, Knorrn un Gauze deht er perfekt behäsche. Säscht sei Fraa.
„Wisse Sie, was en Schdammtisch is? Des is en Tisch wo die sitze, die wo da immer sitze. Isch geh gern keeschle. Mer muss ja im Sennjornalder uffbasse, dass mer net väeinsamt. Un da is ein Väein e gut Middel degeesche. , Alle Neun‘ is ein Goddesseesche. Mer kimmt da reeschelmeeßisch emaa unner Leut wo eim besonners simmbadisch sin. Aach krieht mer als Mann voriwwergehend e bissi Abschdand von eim seiner Ehefraa. Des is ja net väwäfflisch, odder? Ganz im Geescheteil, es schdäggt die geescheseidische Zuneischung. Saache die Bsischolooche. Un die misses ja wisse. Die Sach hat aach den Vordeil, dass die Babett, mei Fraa, mir net jed Glas Ebbelwei nachzähle kann, des isch nachem Keeschele schleusch. An unserm Schdammtisch bei de , Frau Rauscher‘. Aale Frankforder wisse, wo des is.“ – Wie immer mit viel Humor und Lokalkolorit erzählt uns Hans Wolfgang Wolff aus dem Alltag reiferer Frankfurter, die noch nicht zum alten Eisen zählen. Für Mundart-Fans, und nicht nur für die…
Ein Bildwörterbuch „Dehaam is dehaam“! Und zwar in Hessen. Mit diesem charmanten Bildwörterbuch des bewährten Gespanns Hans-Wolfgang Wolff und Ludwig Nardelli (Illustrationen) werden Sie die Sprache der Einheimischen von Grund auf und sicher begreifen! Die Bedeutungen der alphabetisch geordneten Stichworte, Mundart-Begriffe und -Redewendungen werden durch Wolffs liebevoll hessische Erläuterungen humorvoll auf den Punkt gebracht, die passenden Zeichnungen veranschaulichen das Gesagte fürs Auge. Falls Sie schon immer wissen wollten, was passiert, wenn ein Hesse „die pudelnaggisch Kränk kriejt“, sind Sie hier goldrichtig. Hans-Wolfgang Wolff garantiert wie immer beste Unterhaltung. Und ganz nebenbei lernt man hier auch einiges über die hessische Mentalität von „Aale Babbeldibbe“ bis zum „Zorngiggel“. Ein großer Spaß für Jung und Alt! „Dieser Mensch ist ein Furiosum, ein Sprachwirbler, ein Wortedompteur, ein sprachverliebter Dialektcharmeur …“ (Frankfurter Rundschau)
Hans-Wolfgang Wolff, als Autor und Bewahrer original Frankfurter Mundart dem regionalen Publikum bestens bekannt, kümmert sich in seinem neuen Buch um die hessische Küche. In liebevoller Kleinarbeit hat er die wichtigsten Bekenntnisse, Erfahrungen und MundartÜberlieferungen rund um Handkäs und Grie Soß zusammengetragen, kommentiert und aufbereitet. Garniert und kombiniert mit Rezepten (nicht nur) aus Großmutters Zeit, aber eben auch aus den unterschiedlichen Regionen des Hessenlandes – etwa Wetterau, Vogelsberg oder Odenwald –, ist so ein Buch entstanden, das die Eigenheiten der heimischen Leib- und Magengerichte humorvoll präsentiert. Wem also der Sinn nach nach deftiger Kost steht, kommt hier nicht nur auf seine Kosten, sondern erfährt auch, woraus und wie´s gemacht wird. Ein unerlässlicher Begleiter durchs Dickicht der hessischen Culinaria, sprachvergnügt und bodenständig.
Wenn der Hesse „babbelt“, verlieren „Eigeplackte“ oder andere Nicht-Muttersprachler schon mal den Überblick. Und selbst eingefleischte Hessen brauchen ab und an ein Nachschlagewerk, um im Zweifelsfall die richtige Formulierung zur Hand zu haben. Abhilfe schafft hier der Sprachwissenschaftler Hans W. Wolff mit seinem Intensivkurs „Hemdsärmelisch Hesssisch“, mit vielen Beispielen, Zwischentests und Lektüretexten - und vor allem mit spürbarer Liebe zur Sprache. Für zusätzliche Anschaulichkeit sorgen die Illustrationen von Ludwig Nardelli. Die neu gestaltete und stark erweiterte Ausgabe beherbergt nun auch ein Bildwörderbischelsche, damit das Hessische auch intuitiv „uffgeschnappt“ werden kann.
Ank, Maabotscher, Gequellde, prääwele, Flitsch – wenn der Hesse babbelt, wie ihm de Schnawwel gewachse is, verlieren Eigeplackte oder andere Nicht-Muttersprachler schon mal den Überblick. Und selbst eingefleischte Hessen brauchen ab und an ein Nachschlagewerk, um im Zweifelsfall die richtige Formulierung zur Hand zu haben. Abhilfe schafft hier Hans Wolfgang Wolff mit seinem Intensivkurs Von Affezäggus bis Zabbelfillibb – Hemdsärmelisch Hessisch. Alle Wortbeispiele, Zwischentests und Lektüretexte sind augenzwinkernd und mit spürbarer Liebe zur Sprache gestaltet. Die amüsant-drolligen Illustrationen von Ludwig Nardelli veranschaulichen die verschiedenen Lehreinheiten und runden das Buch optisch ab. Ein Muss für alle Liebhaber des charmantesten Dialekts der Bundesrepublik – und solche, die es werden wollen!