Explore the latest books of this year!
Bookbot

Bruno Heller

    Agnostisches Fragen
    Fragen der Philosophie 1
    Fragen der Philosophie 4
    Fragen der Philosophie
    Fragen der Philosophie 2
    Modellbahn Elektrotechnik
    • Der Standpunkt des Agnostikers liegt zwischen dem der Theisten und dem der Atheisten. Weder bekennt der Agnostiker Gott, noch leugnet er ihn; er fragt stattdessen: Was ist mit dem Begriff Gott überhaupt gemeint? Das verlangt eine kritische Auseinandersetzung mit dem Phänomen des Religiösen. Ein agnostisches Fragen bezieht sich aber auch auf andere Bereiche, zum Beispiel die Naturwissenschaften. In ihrer Geschichte gab es immer wieder Paradigmenwechsel; endgültiges Wissen wird dadurch fraglich, und es besteht die Gefahr, dass Theorien in Spekulationen abgleiten, die außerhalb einer empirischen Nachprüfbarkeit liegen (Stringtheorie, Suche nach der Weltformel). Der Agnostiker begegnet solchen Entwicklungen mit ausgesprochener Skepsis.

      Agnostisches Fragen
    • Als Student erlebt Manfred Gusella das unbeschwerte Leben im Königsberg der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. Als dieser Krieg ausbricht, meldet er sich als Kriegsfreiwilliger und wird in der Festung Courbière bei Graudenz (Westpreußen) ausgebildet. Nach dem Krieg kann er eine Familie gründen, eine glückliche Zeit bricht an. Aber im Dritten Reich eckt Manfred mehrfach bei der Nazi-Partei an, wird strafversetzt und gelangt schließlich mit seiner Familie nach Gotenhafen. Dort wird er noch kurz vor Kriegsende zur Wehrmacht eingezogen, während seine Familie in den Westen fliehen kann. Auf der Insel Bornholm gerät Manfred in sowjetische Gefangenschaft und gelangt wieder in die Festung Courbière. Damit schließt sich ein Kreis.

      Es wär so schön gewesen