Explore the latest books of this year!
Bookbot

Bernhard Sorg

    January 1, 1948
    Das lyrische Ich
    Der Künstler als Misanthrop
    Lyrik interpretieren
    Geschichte der deutschen Lyrik
    Thomas Bernhard
    • Bernhard Sorg beschreibt in seiner Einführung die besondere Ausrichtung romantischer und naturalistischer Lyrik – etwa in ihrer besonderen Sicht der Natur, der Nation und Politik, der Religion und Technik, der Geschlechterrollen und der häufig anzutreffenden Parodien. Einzelkapitel beleuchten anhand eingängiger Interpretationen das Werk so unterschiedlicher Lyriker wie Heinrich Heine, Annette von Droste-Hülshoff, Eduard Mörike, Theodor Storm, Gottfried Keller, Conrad Ferdinand Meyer und Wilhelm Busch.

      Geschichte der deutschen Lyrik
    • Lyrik interpretieren

      Eine Einführung

      Was ist Lyrik, und wie gelangt man zu einer den einzelnen Gedichten angemessenen Deutung? Diesen Fragen widmet sich das zweiteilig angelegte Werk, in präzisen Begriffserläuterungen und ausführlichen Einzelinterpretationen. Im ersten Teil werden die wichtigsten Begriffe vorgestellt, die man im Umgang mit Lyrik unbedingt benötigt und die allen Lesern zu einem besseren Verständnis von Dichtung verhelfen. Anhand von Gedichten vom Barock bis zur Gegenwart entwirft der zweite Teil ein weitgespanntes Panorama deutscher Dichtung. Die Sonette Hoffmannswaldaus oder die Hymnen des jungen Goethe werden ebenso berücksichtigt wie die zentralen Gedichte der Romantik und des 19. Jahrhunderts oder die konkrete Poesie des 20. Jahrhunderts. Jedes Gedicht wird dabei als eigenständiger Text verstanden und als Moment einer sich darin entfaltenden Geschichte. So wird mit den zahlreichen Einzelinterpretationen zugleich die Geschichte der deutschen Lyrik in ihren wichtigsten Strömungen ab dem 17. Jahrhundert sichtbar.

      Lyrik interpretieren
    • Die Buchreihe Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte deckt das gesamte Spektrum der germanistischen Literaturforschung ab und umfasst Monographien und Sammelbände über einzelne Epochen vom ausgehenden Mittelalter bis zur Gegenwart. Sie versammelt Beiträge zur Erklärung zentraler Begriffe der Literaturgeschichte, zu einzelnen Autoren und Werken.

      Der Künstler als Misanthrop
    • Das lyrische Ich

      Untersuchungen zu deutschen Gedichten von Gryphius bis Benn

      Die Reihe Studien zur deutschen Literatur präsentiert herausragende Untersuchungen zur deutschsprachigen Literatur von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Offen besonders auch für komparatistische, kulturwissenschaftliche und wissensgeschichtliche Fragestellungen, bietet sie ein traditionsreiches Forum für innovative literaturwissenschaftliche Forschung. Alle eingesandten Manuskripte werden doppelt begutachtet. Informationen zum Bewerbungsverfahren und zu Druckkostenzuschüssen erhalten Sie beim Verlag. Wenden Sie sich dazu bitte an den zuständigen Lektor Dr. Marcus Böhm (marcus.boehm [ at ] degruyter.com).

      Das lyrische Ich