Explore the latest books of this year!
Bookbot

Jürgen Weber

    November 4, 1953

    Jürgen Weber was a German sculptor whose works are committed to the style of realism. He explored the human form and its relationship with its surroundings.

    Ich sehe, ich liebe, ich lebe
    Introduction to controlling
    Krise - Chancen für das Controlling
    The Judgement of the Eye
    Drivers of Successful Controllership
    Germany 1945-1990
    • Germany 1945-1990

      • 289 pages
      • 11 hours of reading

      This work was originally published in 2002 in German by Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG (Munich). Weber (Academy for Political Education, Tutzing) has published numerous works on contemporary German history. This English translation makes available to a wider audience a clearly written narrative in which he presents and interprets events of the 50-year period, traces ongoing themes in German history, and considers the context of international developments. Chronologies accompany each chapter to reiterate significant dates, facts, and names. There is no index. Distributed in the US by Books International. Annotation ©2004 Book News, Inc., Portland, OR (booknews.com)

      Germany 1945-1990
    • Drivers of Successful Controllership

      Activities, People, and Connecting with Management

      • 186 pages
      • 7 hours of reading

      Focusing on the essential drivers of successful controllership, this book highlights the critical support these services offer to managers, particularly during periods of change. It delves into the strategies and practices that enhance controllership effectiveness, emphasizing its role in navigating challenges and facilitating informed decision-making within organizations.

      Drivers of Successful Controllership
    • The Judgement of the Eye

      The Metamorphoses of Geometry - One of the Sources of Visual Perception and Consciousness

      • 204 pages
      • 8 hours of reading

      Exploring the relationship between geometric concepts and visual perception, this book delves into how forms convey meaning and the impact of visual memory on understanding. It examines topics such as the effects of agnosia and Alzheimer's on seeing, infant recognition, and the principles of Gestalt psychology. The author also discusses the evolution of geometry in art across cultures, from Egyptian to Greek, and analyzes visual categories of expression. This work is informed by over two decades of dialogue with Rudolf Arnheim, enriching its insights into visual cognition.

      The Judgement of the Eye
    • Krise - Chancen für das Controlling

      • 72 pages
      • 3 hours of reading

      Man hört aktuell von allen Seiten durchweg positive Nachrichten. Es geht wieder aufwärts. Das Bruttosozialprodukt soll in diesem Jahr in Deutschland steigen. Viele Märkte in Asien boomen. Die Verbraucher in Deutschland haben 2009 manch einem Unternehmen ein Rekordjahr ermöglicht. Ist das Thema Krise überhaupt noch relevant? Dass ein reines Weitermachen wie bisher weder für die Unternehmen noch für ihre Controller die Lösung der Zukunft sein wird, zeigt sich schon daran, dass die Krisenhäufigkeit in der Vergangenheit deutlich zugenommen hat. Die Konsequenzen für die Controller liegen auf der Hand. Sie müssen die Frage beantworten helfen, wie ihr Unternehmen auf diese Unsicherheit reagieren kann. Wie sehen Geschäftsmodelle aus, die mit hoher Volatilität umgehen können? Wie sind diese ökonomisch zu bewerten, wie zu optimieren, wie laufend zu steuern? Im Sonderheft 1/2010 der Fachzeitschrift „Controlling & Management“ diskutieren kompetente Experten aus unterschiedlichen Branchen diese Themen und denkbare Lösungskonzepte.

      Krise - Chancen für das Controlling
    • In immer mehr Studiengängen ist Englisch die Lehr- und Kommunikationssprache. Anlass genug, die wichtigsten Kapitel des Erfolgslehrbuches „Einführung in das Controlling" auf Englisch vorzulegen. Das bewährte didaktische Konzept wurde beibehalten: Übersichtlichen Gestaltung Klar formulierte Lernziele Kapitelzusammenfassungen Zahlreiche Fallbeispiele

      Introduction to controlling
    • Controlling und Innovation

      Beitrag des Controllings zu Zukunftsorientierung und Innovationsmanagement

      • 59 pages
      • 3 hours of reading

      Innovationen gelten westeuropäischen Unternehmen als Königsweg, um dem unerbittlichen Wettbewerbsdruck aus Asien und Osteuropa zu begegnen. Folgerichtig ist das Bekenntnis zu Innovationen groß. Controlling wird in Bezug auf Zukunftsorientierung und Innovationsmanagement bisher wenig zugetraut - zu Unrecht, wie Prof. Dr. Dr. h. c. Jürgen Weber und Dr. Rainer Vinkemeier belegen. Sie beschreiben Instrumente, mit denen ein Controller einen unverwechselbaren Beitrag zur Bewältigung dieser vielleicht zukunftsträchtigsten Aufgabe seines Unternehmens leisten kann.

      Controlling und Innovation
    • Die Balanced Scorecard ist in aller Munde. Sie revolutioniert zurzeit die bestehenden Denkstrukturen im Controlling. Die erfolgreichen deutschen Unternehmen führen dieses integrierte Kennzahlensystem zunehmend ein. Aber was ist die Balanced Scorecard genau und was muss man bei der Implementierung beachten?.

      Balanced scorecard & Controlling
    • Theorie und Praxis des Controllings haben sich in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt. Das bewährte Standardwerk baut auf der Sicht des Controllings als Rationalitätssicherung der Unternehmensführung auf. Ausgehend von einer kurzen Darstellung der Controlling-Theorie werden ausführlich die wichtigsten Aufgabenfelder der Controller und die jeweils genutzten Instrumente dargestellt. Aussagen zur Gestaltung der Controllerbereiche schließen das Buch ab.

      Einführung in das Controlling
    • Kleine Geschichte Deutschlands seit 1945

      • 367 pages
      • 13 hours of reading

      In zwölf klar strukturierten Kapiteln beschreibt Jürgen Weber die Geschichte Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg, von den Anfängen unter alliierter Besatzung über die unterschiedlichen Entwicklungen in West- und Ostdeutschland bis zur heutigen Bundesrepublik nach der »unerwarteten Einheit«. Knapp und anschaulich werden die wichtigsten Ereignisse, historischen Entwicklungslinien und Weichenstellungen der letzten fünfzig Jahre dargestellt und leicht nachvollziehbar interpretiert. Jedem Kapitel ist eine übersichtliche Zeittafel mit den wesentlichen Daten und Fakten beigegeben, eine Auswahl weiterführender Literatur rundet die Darstellung ab. Eine lebendige Geschichtserzählung, übersichtliche Chronik und zugleich ein fundiertes Nachschlagewerk für alle, die sich schnell und zuverlässig über die neueste deutsche Geschichte informieren wollen.

      Kleine Geschichte Deutschlands seit 1945