Explore the latest books of this year!
Bookbot

Christian Lutz

    October 8, 1940
    Firmung Jugendlicher im interdisziplinären Diskurs
    OGGN - Ohne Geld geht Nichts
    Pilates für Läufer
    Die ökologische Steuerreform in Deutschland
    Managementherausforderungen anhand ganzheitlich vernetzter Szenario-Methodik bewältigen
    Citizens
    • In the wake of the financial and refugee crisis, economic and social insecurity, Brexit, the current coronavirus pandemic and its attendant economic and social upheavals, identitarian movements are gaining ground worldwide. Touting visions of impending doom and gloom, including overpopulation and social decline, they fan fears and peddle purportedly ?common sense? solutions and promises that breed exclusion and intolerance. All of Europe is witnessing the political ascent of right-wing populist parties: UKIP in the UK, Dansk Folkeparti (DF) in Denmark, FPÖ in Austria, AfD in Germany, Vox in Spain and SVP in Switzerland, to name just a few.00Swiss photographer Christian Lutz has documented right-wing populist people, movements and hot spots all over Europe for his latest series, Citizens. A far cry from the usual polarized coverage in the mass media, Lutz?s multi-layered photographic approach involves noiseless pictorial expressions of deep seated despair in the form of candid portraits of party leaders and followers alike and shots of their rallies, post-industrial landscapes, bars and hangouts.0.

      Citizens
    • Die Einleitung bietet einen Überblick über die zentralen Themen und Fragestellungen des Buches. Sie stellt die wichtigsten Charaktere vor und skizziert den historischen Kontext, in dem die Handlung spielt. Zudem werden die Hauptkonflikte angedeutet, die die Protagonisten im Verlauf der Geschichte bewältigen müssen. Die Einleitung dient als Einstieg in die komplexe Welt des Buches und weckt das Interesse an den bevorstehenden Entwicklungen.

      Managementherausforderungen anhand ganzheitlich vernetzter Szenario-Methodik bewältigen
    • Die ökologische Steuerreform in Deutschland

      Eine modellgestützte Analyse ihrer Wirkungen auf Wirtschaft und Umwelt

      • 204 pages
      • 8 hours of reading

      Die Analyse der ökologischen Steuerreform in Deutschland, seit 1999 kontrovers diskutiert, beleuchtet deren Auswirkungen auf Wirtschaftswachstum, Arbeitsmarkt und Einkommensverteilung sowie auf Energieverbrauch und CO2-Emissionen. Zwei gesamtwirtschaftliche Modelle und ein Mikrosimulationsmodell werden verwendet, um die Ergebnisse zu ermitteln. Sensitivitätsanalysen testen die Robustheit der Resultate und den Einfluss variierender Annahmen. Die Studie bewertet, inwieweit die Ziele der Reform erreicht werden und ob unerwünschte Nebenwirkungen sowie politischer Handlungsbedarf bestehen.

      Die ökologische Steuerreform in Deutschland
    • Pilates für Läufer

      Einfach besser laufen

      Laufen ist gesund. Es hat einen positiven Einfluss auf unser Herz, unseren Kreislauf, unser Gewicht, unsere Stimmung, unsere Muskeln und Gelenke und vieles mehr. Und Laufen ist die natürlichste Sache der Welt – jeder kann laufen! Wirklich jeder? Ja! Aber nicht jeder läuft dabei für seine Gesundheit. Mal Hand aufs Herz, wie viele Menschen kennen Sie, die laufen und immer mal wieder über das eine oder andere Zipperlein klagen? Statistisch gesehen verletzt sich jeder zweite aktive Läufer mindestens einmal pro Jahr und muss daraufhin eine Zeit mit dem Laufen pausieren. Die meisten dieser Verletzungen sind Überlastungen, die sich auf eine zu hohe Intensität oder mangelnde Lauftechnik zurückführen lassen. Hier kommt die Pilates-Methode ins Spiel. Durch sie lassen sich die Grundlagen hinsichtlich Beweglichkeit, Kraft, Koordination und Atmung schaffen, die eine gute Lauftechnik unterstützen, die die Belastbarkeit des Körpers sowie seine Regenerationsfähigkeit erhöhen, die Verletzungen vorbeugen und eine schnellere Erholung bei Verletzungen garantieren. Dieses Buch zeigt Ihnen spezifische Übungen und kurze Trainingssequenzen, die Sie separat oder als Teil Ihrer Laufeinheit nutzen können – mit ergänzenden Tipps und Hinweisen für Trainer und Ausführende. Diese werden Sie darin unterstützen, Ihren Sport ein Leben lang mit Freude und beschwerdefrei auszuüben.

      Pilates für Läufer
    • OGGN - Ohne Geld geht Nichts

      weil mir's Leben wichtig ist

      OGGN - Ohne Geld geht nichts, weil mirs Leben wichtig ist, ist ein Buch hauptsachlich uber Deutschland. Ich erwahne hier Thematiken wie eine Neue Abrechnung bei Krankenkassen. Gehe auch auf die derzeitige Arbeitssituation ein. Ein weitereren Ausfuhrlichen Teil widme ich dem dt. Bahnwesen. Hier erklare ich anhand eines vielleicht vergessenen Buches, die ehemalige starke Sicherheitsdisziplin, wo der Mensch noch im Vordergrund stand. Ich erklare auch den Unterschied zum jetztigen Bahnsystm. Ausfuhrgen sind dabei uber eine andere Art von Stuttgart S21. Ich stelle mogliche Strassenprojekte vor, die dann auch grenzubergreifend sein konnen. In meine Erklarungen gehe ich auf den unterschiedlichen Verwendungszweck von Realreichtumsstufe und der Luxusreichtumsstufe. In starken Zahlentabellen erklare ich die Fehlerhaftigkeit die Afrika derzeit erleiden muss. Naturlich gehe ich im Projekterklarungspart auf weltweite KLimaveranderungen ein, die sein mussen sonst droht der Erde eine Marslandschaft. In spannenden Ausfuhrungen und manchmal dramatischen Erkarungen spiegel ich manch wissenswertes Abenteuer wieder. Insgesamt ist OGGN - Ohne Geld geht nichts der Weg meiner Leidenschaft, das LEBEN solange ich noch Lebe, Neu zu gestalten. Neu zu gestalten von dem hoffnungslosen industriellen PLaneten evtl. einen Weg zu erklaren wo es noch eine Chance fur manch Tier gibt. Das die Menschen aussterben werden ist gewiss! Mit guten Gruss Christian Lutz

      OGGN - Ohne Geld geht Nichts
    • Im Jahr 2016 feierten in Deutschland über 149.000 Jugendliche das Sakrament der Firmung und damit ihre volle Eingliederung in die Kirche. In der Zeit der Vorbereitung und im Firmritus unterzogen sie sich ritualisierten Abläufen und konnten sich mit der Glaubenstradition der Kirche und ihren eigenen religiösen Vorstellungen auseinandersetzen. Diese pastoraltheologische Arbeit untersucht mittels einer interdisziplinären Methodik Potentiale rituellen Handelns und empirische Studien zur spätmodernen Religiosität, um sie mit der theologischen Sichtweise auf die Firmung in einen Diskurs einzubringen. Dafür werden Sachfragen herangezogen, die den verschiedenen wissenschaftlichen Beiträgen gestellt werden. Es zeigt sich, dass die Firmung auch gegenwärtig ein bedeutsamer Ritus sein kann.

      Firmung Jugendlicher im interdisziplinären Diskurs
    • Theologie in der Kirche

      Eine Untersuchung der methodologischen Grundlagen der Theologie und des Verständnisses der Katholizität der Kirche bei Avery Kardinal Dulles und bei Leo Kardinal Scheffczyk

      • 340 pages
      • 12 hours of reading

      Wer sich mit der Frage beschäftigt, wie Theologie funktionieren kann, wird auch die Kirche miteinzubeziehen haben. Diese Arbeit untersucht dazu systematisch die Veröffentlichungen zweier Autoren, die in der deutschsprachigen theologischen Diskussion wenig Beachtung gefunden haben. Beide, der US-amerikanische Theologe Avery Dulles und der aus Oberschlesien stammende Münchener Theologe Leo Scheffczyk, haben sich intensiv mit theologischer Methodologie beschäftigt, und dabei spielte das Thema der Katholizität der Kirche eine wichtige Rolle. Beide Autoren gelten als Vertreter einer traditionsbewussten und konservativen Theologie. Da gegenwärtig eine große Zahl von Theologiestudierenden Interesse an einer solchen Theologie zeigt, scheint es sinnvoll, deren Stärken und Schwächen am Beispiel dieser beiden Theologen zu erörtern.

      Theologie in der Kirche
    • Lebensunternehmerinnen

      Vom industriellen zum kulturellen Zeitalter. Ein Zukunftsentwicklungsroman

      In seinem Zukunftsentwicklungsroman wagt Christian Lutz einen szenarienhaften Ausblick ins nachindustrielle Zeitalter und macht zahlreiche Entwicklungen anschaulich nachvollziehbar: Technologien, Organisations- und Führungsmethoden, individuelle Lebens- und Beziehungsmuster, Industrie- und Produktdesign, Wohnformen, Mode, Raumordnung und Verkehr, Lifestyle, Werte und kulturelle Muster, gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen. Der zweite Teil vermittelt die Hintergründe zu den geschilderten Szenarien und zeigt - ausgehend von den Tendenzen zu Beginn des dritten Jahrtausends -, warum sich die Gesellschaft auf ein kulturelles Zeitalter zubewegt. Zielgruppe Lektüre für Zukunftsforscher, Modedesignerinnen, Prozessbegleiter, Beraterinnen, Raumplaner, Unternehmerinnen, Schönheitschirurgen, Ingenieurinnen sowie Fachleute in Sozial- und Gesundheitswesen, Informationstechnologie, Politik, Medien, Genforschung, Schul- und Bildungsplanung, Personal- und Organisationsentwicklung, Raumgestalter und alle, die sich mit zukünftigen Wirklichkeiten beschäftigen Der Autor Dr. Christian Lutz ist bekannt durch seine langjährige Tätigkeit am Gottlieb-Duttweiler-Institut und durch zahlreiche Publikationen. Seit vielen Jahren setzt er sich intensiv mit Zukunftsfragen auseinander und zählt zu den bekanntesten Trendforschern.

      Lebensunternehmerinnen
    • Wer einem anderen etwas zuwendet, verbindet damit Erwartungen. Werden diese nicht erfüllt, kann der Zuwendende ein Interesse daran haben, die Zuwendung rückabzuwickeln und das Objekt zurückzuerhalten. Die Voraussetzungen und die Berücksichtigung dieses Restitutionsinteresses sind zentrale Regelungsgegenstände des BGB. Das BGB sieht verschiedene Rückabwicklungsinstitute vor, deren Anwendung oft zu unterschiedlichen und unbefriedigenden Ergebnissen führt. Literatur und Rechtsprechung befassen sich vor allem mit konkreten Einzelproblemen isolierter Zuwendungen und deren Rückabwicklung, was eine systematische Gesamterfassung der Problematik erschwert. Die vorliegende Arbeit entwickelt ein umfassendes theoretisches Gesamtsystem, das für die verschiedenen rechtlichen Instrumente zur Rückabwicklung von Zuwendungen gilt und eine einheitliche Bewertung ermöglicht. Die praktische Relevanz der Ergebnisse wird durch die Einordnung der umstrittenen Rechtsinstitute „Synallagma“ und „Leistungskondiktion“ in das erarbeitete System dokumentiert. Die neue dogmatische Perspektive bietet überzeugende Lösungen für viele Einzelprobleme, wie die Einordnung des Ringtauschs, die Begründung des Anspruchs aus Minderung, den Anwendungsbereich des 818 Abs. 3 BGB und die bereicherungsrechtliche Rückabwicklung in Mehrpersonenverhältnissen.

      Zuwendungsrisiko und Restitutionsinteresse