Explore the latest books of this year!
Bookbot

Bernd Maelicke

    January 1, 1941
    Thema: Kriminalpolitik
    Freie Wohlfahrtspflege im Übergang zum 21. Jahrhundert
    Innovation und Management in der Sozialwirtschaft
    Personal als Erfolgsfaktor in der Sozialwirtschaft
    DAS KNAST-DILEMMA
    The prison dilemma
    • THE GERMAN PRISON SYSTEM – a topic that interests politicians when elections are looming, and the media whenever scandal is involved – is expensive and largely ineffective: over half of the people released from prison re-offend within five years. Locking people up does not rehabilitate them. Instead, the influences of prison subculture prevail. Bernd Maelicke examines the causes of this dilemma, and highlights pathways to the successful social reintegration of offenders. With the »Rehabilitation Agenda 2025«, Bernd Maelicke outlines guidelines and an action plan for concrete and desperate improvement. His credo: »Punishing people is easy, but usually leads nowhere. Showing people a better path and helping them navigate it is difficult, but it’s worth it.«

      The prison dilemma
    • Mit der Qualität des Personals steht und fällt die Qualität der kundenorientierten sozialen Dienstleistung. Das Personal ist nicht nur der wichtigste Erfolgsfaktor in der Sozialwirtschaft – es ist auch der entscheidende Kostenfaktor. Personalmanagement und Personalführung sind deshalb besonders wichtige Aufgaben für die Führungskräfte in sozialen Betrieben und Unternehmen. In diesem Band werden von Beratern, Praktikern, Wissenschaftlern und Politikern die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven zu dieser Thematik behandelt: Es geht um Mitarbeiterpartizipation, um die Professionalisierung der Führung, um Personalauswahl und -entwicklung, um variable und leistungsorientierte Vergütungssysteme und um neue Formen des Arbeitszeitmanagements. Eingebunden sind diese Beiträge in Überlegungen zum Umbau des Sozialstaates, zur Einführung neuer Formen der Steuerung und des Controllings – alles mit dem Ziel der Steigerung der Wertschöpfung und Wertschätzung durch verbessertes Management und optimierte Führung.

      Personal als Erfolgsfaktor in der Sozialwirtschaft
    • Die sozial- und finanzpolitischen Rahmenbedingungen für Zielgruppen und Anbieter sozialer Dienstleistungen haben sich in den letzten Jahren grundlegend verändert und dieser Trend wird sich verstärken. Staatliche Subventionen und Förderprogramme werden reduziert, während Markt, Wettbewerb und Kundenorientierung an Bedeutung gewinnen. Sinkende Einnahmen dürfen die Qualität der Angebote und die Existenz der Betriebe nicht gefährden. Fach- und Führungskräfte in sozialen Organisationen sehen sich einem wachsenden Erfolgsdruck gegenüber, wobei fachliche Effektivität und betriebswirtschaftliche Effizienz zunehmend ihr Handeln bestimmen. Führungskräfte der Sozialwirtschaft haben sich verstärkt mit betriebswirtschaftlichen Konzepten auseinandergesetzt. Dennoch besteht ein großer Modernisierungsbedarf in den Betrieben, insbesondere in Bereichen wie Organisationsentwicklung, Personalmanagement, Finanzierungsmanagement, Marketing und Controlling. Dieses Ringbuch, in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Sozialwirtschaft (DISW) und Prof. Dr. Bernd Maelicke, bietet ein praxisnahes Basiswerk zu relevanten sozialwirtschaftlichen Managementthemen. Es behandelt sozialpolitische Rahmenbedingungen, Unternehmensphilosophie, Organisationsmodelle, Personalmanagement, Führung, Finanzierungsmanagement, Qualitätsmanagement, Sozialmarketing, Veränderungsmanagement und Controlling. Zudem enthält es über 170 Schaubilder sowie Checklisten und Vorla

      Innovation und Management in der Sozialwirtschaft