Explore the latest books of this year!
Bookbot

Alois Gerlich

    Tradition und Gegenwart
    Vom alten Reich zu neuer Staatlichkeit
    Geschichtliche Landeskunde des Mittelalters
    Könige, Fürsten, Adel und Städte am Mittelrhein und in Franken zwischen Thronstreit und Mainzer Reichslandfrieden 1198 - 1235
    1. Sammelband 1965
    Territorium, Reich und Kirche
    • Territorium, Reich und Kirche

      Ausgewählte Beiträge zur mittelrheinischen Landesgeschichte

      Unter den Leitbegriffen Territorium – Reich – Kirche vereint dieser Band fünfzehn Beiträge des Mediävisten und Landeshistorikers Alois Gerlich, der zwischen 1973 und 1993 an der Mainzer Johannes Gutenberg-Universität lehrte. Die Sammlung bietet einen Querschnitt durch Gerlichs Lebenswerk und zielt darauf ab, methodisch und inhaltlich wichtige Beiträge zu zentralen Themen der spätmittelalterlichen Landes- und Reichsgeschichte wieder verfügbar zu machen. Gerlich hat es verstanden, landesgeschichtliche Detailarbeit für die Reichsgeschichte fruchtbar zu machen, wobei das Mittelrheingebiet als Kernlandschaft seiner Forschungen dient. Die vier Kurfürstentümer – die Erzbistümer Mainz, Köln und Trier sowie die rheinische Pfalzgrafschaft – stehen im Mittelpunkt seiner Untersuchungen, die grundlegende Fragen der spätmittelalterlichen Reichsverfassung ansprechen. Einige Studien bieten eine Gesamtschau der reichsgeschichtlichen Entwicklung zwischen Interregnum und dem beginnenden 15. Jahrhundert unter der Leitproblematik Königtum – Kurfürstenfronde. Neben den Kurfürsten spielen auch lokale Grafensippen eine Rolle, die die landschaftlichen Entwicklungen beeinflussen. Der Begriff Mittelrhein bezeichnet zwar das räumliche Kerngebiet, schließt jedoch benachbarte Landschaften wie Franken, Hessen/Thüringen, Rheinland und Oberrhein sowie Bayern, Österreich und Böhmen ein. Ein Register ermöglicht den Zugang zu den zwischen 1953 und 1998 erschiene

      Territorium, Reich und Kirche