Explore the latest books of this year!
Bookbot

Michael Charlton

    Medienkommunikation im Alltag
    Media communication in everyday life
    Zugänge zur Mediengewalt
    Einführung in die Entwicklungspsychologie
    Many reasons why
    The Eagle and the Small Birds
    • Die Einführung in ein zentrales Gebiet für alle, die professionell mit Kindern, Jugendlichen und Familien zu tun haben: systematisch nach den wichtigsten Entwicklungsbereichen gegliedert. In diesem einführenden Lehrbuch werden entwicklungspsychologische Konzepte und Befunde gezielt unter einem praxisbezogenen Blickwinkel vermittelt. Insbesondere werden Berufsgruppen angesprochen, die in der Schule, in Heimen, in Einrichtungen der Jugendhilfe, in Beratungsstellen und Kliniken tätig sind. Der Band orientiert sich an Bereichen wie Entwicklung des Sozialverhaltens, der Emotionalität, des Sprechens und Denkens. Insbesondere werden individuelle und familiäre Lebenszyklen und deren Verschränkungen diskutiert - wie z. B. Pubertät und die Phase der Ablösung von Jugendlichen aus der Familie. In verständlicher Form werden Themen und Forschungsergebnisse vorgestellt, die in der fachwissenschaftlichen Debatte eine Rolle spielen (Stichworte wie Klinische Entwicklungspsychologie oder Entwicklungspsychopathologie). Neben allgemeinen Grundlagen der Entwicklungspsychologie werden Fragen behandelt, in denen es um sozial oder klinisch auffällige Verhaltensweisen (z. B. Gewalt, Sucht oder Suizidalität) geht.

      Einführung in die Entwicklungspsychologie
    • Media communication in everyday life

      interpretative studies on children's and young people's media actions

      • 224 pages
      • 8 hours of reading

      Frontmatter -- Contents -- The Internationales Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI): 25 years as a mediator between theory and programme practice / Löhr, Paul -- The editors' preface / Bachmair, Ben / Charlton, Michael -- Theoretical and methodological frame of reference -- Reception research as structure analysis / Charlton, Michael / Neumann, Klaus -- Everyday life as the subject of television research / Bachmair, Ben -- Media research as symbol analysis / Müller-Doohm, Stefan -- Projects and studies -- The function of interpretation and expression in television experience and television symbolism / Bachmair, Ben -- Media analysis within an activity-context – Understanding a girl's activities and verbal images / Bachmair, Ben / Hofmann, Burkhard / Waasen, Michaela van / Hövel, Martina van den -- Media symbols and self-symbolisation – Steps taken by the child to overcome anxiety / Orlik, Waltraud / Charlton, Michael / Neumann, Klaus -- Change of scene. The scripts of the media industry in children's culture / Hengst, Heinz -- Hermeneutic case reconstruction in media research / Aufenanger, Stefan -- Children write viewers' letters / Charlton, Michael / Neumann, Klaus / Niemann, Mara -- Media-related education for parents and family counselling as an aid to socialisation in practical life – Some essentials / Rogge, Jan-Uwe -- The authors

      Media communication in everyday life
    • Medienkommunikation im Alltag

      Interpretative Studien zum Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen

      • 283 pages
      • 10 hours of reading

      Frontmatter -- Inhalt -- Das Internationale Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI): 25 Jahre als Vermittler zwischen Wissenschaft und Programmpraxis / Löhr, Paul -- Vorwort der Herausgeber / Bachmair, Ben / Charlton, Michael -- Theoretischer und methodologischer Bezugsrahmen -- Rezeptionsforschung als Strukturanalyse / Charlton, Michael / Neumann, Klaus -- Alltag als Gegenstand von Fernsehforschung / Bachmair, Ben -- Medienforschung als Symbolanalyse / Müller-Doohm, Stefan -- Projekte und Untersuchungen -- Interpretations- und Ausdrucksfunktion von Fernseherlebnissen und Fernsehsymbolik / Bachmair, Ben -- Medienanalyse im Handlungskontext - Handeln und Sprachbilder eines Mädchens verstehen / Bachmair, Ben / Hofmann, Burkhard / Waasen, Michaela van / Hövel, Martina van den -- Mediensymbole und Selbstsymbolisierung — Schritte des Kindes zur Angstbewältigung / Orlik, Waltraud / Charlton, Michael / Neumann, Klaus -- Szenenwechsel: Die Scripts der Medienindustrien in der Kinderkultur / Hengst, Heinz -- Hermeneutische Fallrekonstruktion in der Medienforschung / Aufenanger, Stefan -- Kinder schreiben Zuschauerbriefe / Charlton, Michael / Neumann, Klaus / Niemann, Mara -- Medienbezogene Elternbildung und Familienberatung als lebenspraktische Sozialisationshilfe - einige Essentials / Rogge, Jan-Uwe -- Die Autoren -- Backmatter

      Medienkommunikation im Alltag
    • Lese-Kommunikation

      Mediensozialisation in Gesprächen über mehrdeutige Texte

      • 174 pages
      • 7 hours of reading

      In welcher Weise sind Prozesse der Medien- und Lesesozialisation als soziale Prozesse zu beschreiben? Diese Frage wird in diesem Band auf die sozialen Kontexte der Lesesozialisation zugeschnitten, die als Prozesse der kommunikativen Aneignung von literarischen Texten in den Blick kommen. Das neue Untersuchungsfeld wird u. a. mittels folgender Fragen erschlossen: Wie gehen Menschen mit Roman- und Gedichttexten um? Welche Vorgaben liefern die literarischen Texte? Legen sie bestimmte Deutungen nahe oder lassen sie weite Freiräume für verschiedene Interpretationen offen? Wie sprechen Menschen über das Gelesene und wie profitieren sie von diesen Gesprächen?

      Lese-Kommunikation
    • Rezeptionsforschung

      Theorien und Untersuchungen zum Umgang mit Massenmedien

      In der Rezeptionsforschung wird der Umgang von Menschen mit Massenmedien als eine soziale und kulturelle Handlung verstanden. Neben den Kompetenzen und Interessen der ZuschauerInnen (HörerInnen und LeserInnen) spielen das mediale Sinnangebot sowie z. B. die Rezeptionssituation, die Beziehungen zwischen Texten oder die Gespräche über Medienthemen eine Rolle. Der Band umfaßt theoretische und empirische Arbeiten aus Psychologie, Soziologie, Kommunikations-, Sprach- und Literaturwissenschaften, die beispielhaft am Thema der Rezeption medialer Gewaltdarstellungen die Arbeitsweisen einer interdisziplinären Medienwissenschaft aufzeigen.

      Rezeptionsforschung