Explore the latest books of this year!
Bookbot

Wolfgang Huber

    August 12, 1942
    Wolfgang Huber
    Ökumenische Existenz heute
    Gott und Mensch
    Kirche zwischen Krieg und Frieden
    SPK - turn illness into a weapon
    SPK indeed
    Christian responsibility and communicative freedom
    • 2023

      Versöhnung: Theologische Perspektiven

      Festschrift für Martin Leiner

      • 321 pages
      • 12 hours of reading

      Was ist und wie geschieht Versöhnung? Martin Leiner hat die Versöhnungsforschung und -praxis in den vergangenen Jahren maßgeblich geprägt und gefördert. Als Gründer und Leiter des 2013 ins Leben gerufenen Jena Center for Reconciliation Studies/Zentrum für Versöhnungsforschung (JCRS) an der Theologischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist er ein unermüdlicher Brückenbauer und Netzwerker über die universitären Grenzen hinaus. Gerade die Schwerpunkte der vergleichenden Konflikterforschung und der Untersuchung von Versöhnungsprozessen weltweit verleihen dem Jenaer Forschungszentrum eine Sonderstellung, die sowohl durch zahlreiche akademische Impulse (Theoriebildung und praxisnahe Fallstudien) als auch durch den Einbezug internationaler Doktoranden und Gastdozenten unterstrichen wird.Die vorliegende Festschrift feiert nicht nur den 60. Geburtstag Martin Leiners, sondern versammelt auch die Beiträge von Theologen, Philosophen, Religionspädagogen und -wissenschaftlern sowie Versöhnungstheoretikern und -praktikern, die in einem transdisziplinären Dialog dem Thema der Versöhnung aus theologischer Perspektive nachgehen und dadurch die vielfältige Tätigkeit des Jubilars verdeutlichen und wiederspiegeln. Die Beiträge reichen von einem Erfahrungsbericht aus der Friedensarbeit über Themen wie religionspädagogische Erziehung zur Versöhnung, das Verständnis von Vergeben in Hannah Arendts politischer Theorie, die Sündevergebung in jüdisch-christlicher Tradition sowie die Untersuchung der erkenntnistheoretischen Toleranz als Grundlage heutiger Ökumene bis hin zur Untersuchung wertschätzender Wahrnehmung, Selbstliebe und politischer, philosophischer sowie theologischer Wertediskurse. Damit bietet der Sammelband zugleich einen Überblick über aktuelle Herausforderungen und Chancen der Versöhnungsforschung.

      Versöhnung: Theologische Perspektiven
    • 2022

      "Es geht vielmehr um eine Lebenshaltung"

      Wolfgang Huber im wissenschaftsbiographischen Gespräch mit Christian Albrecht, Reiner Anselm und Hans Michael Heinig

      Wolfgang Huber, der am 12. August 2022 seinen 80. Geburtstag feiert, hat den Protestantismus in Deutschland maßgeblich geprägt. Als Professor für Systematische Theologie setzte er sich für die Etablierung der Ethik als eigenständige Disziplin ein und betonte den politischen Charakter des Deutschen Evangelischen Kirchentages. Als Bischof und Vorsitzender des Rates der EKD förderte er das Zusammenwachsen der Kirchen und vertrat seine theologischen Überzeugungen auf politischer Ebene. In diesem Gesprächsband reflektiert Huber gemeinsam mit renommierten Theologen und Juristen über seine wissenschaftliche und kirchenpolitische Laufbahn.

      "Es geht vielmehr um eine Lebenshaltung"
    • 2022

      Menschen, Götter und Maschinen

      Eine Ethik der Digitalisierung

      "Die Haltungen zur Digitalisierung schwanken zwischen Euphorie und Apokalypse: Die einen erwarten die Schaffung eines neuen Menschen, der sich selbst zum Gott erhebt. Andere befürchten den Verlust von Freiheit und Menschenwürde. Wolfgang Huber wirft demgegenüber einen realistischen Blick auf den technischen Umbruch. Das beginnt bei der Sprache: Sind die 'sozialen Medien' wirklich sozial? Fährt ein mit digitaler Intelligenz ausgestattetes Auto «autonom» oder nicht eher automatisiert? Sind Algorithmen, die durch Mustererkennung lernen, deshalb 'intelligent'? Eine überbordende Sprache lässt uns allzu oft vergessen, dass noch so leistungsstarke Rechner nur Maschinen sind, die von Menschen entwickelt und bedient werden. Notfalls muss man ihnen den Stecker ziehen. Wolfgang Huber zeigt in seinem wunderbar klar geschriebenen Buch, wie sich konsensfähige ethische Prinzipien für den Umgang mit digitaler Intelligenz finden lassen-- Provided by publisher

      Menschen, Götter und Maschinen
    • 2020

      Anlässlich des 75. Todestages Dietrich Bonhoeffers am 09.04.2020 bietet diese Auswahlausgabe Einblicke in sein Leben und Werk. Sie enthält Auszüge aus seinem theologischen Hauptwerk, Predigten, Gebete, Gedichte und Teile seines Briefwechsels, unter anderem mit seiner Verlobten Maria von Wedemeyer.

      Ausgewählte Werke
    • 2019

      Dietrich Bonhoeffer

      Auf dem Weg zur Freiheit

      Dietrich Bonhoeffer gehört zu den wirkmächtigsten Theologen des 20. Jahrhunderts. Sein Widerstand gegen Hitler hat weltweit Protestbewegungen gegen Unterdrückung und Ungleichheit inspiriert. Seine Briefe aus der Haft wurden als Neubeginn der Theologie verstanden. Wolfgang Huber stellt Bonhoeffers Denken in den Mittelpunkt seines wunderbar prägnanten Porträts und macht deutlich, warum die mutigen Entscheidungen des Ausnahme-Theologen auch heute Ansporn sein können. Im Juni 1939 wurde Dietrich Bonhoeffer in New York eine Stelle angeboten, doch der junge Theologe entschied sich gegen das Exil. Kurz vor Beginn des Zweiten Weltkriegs kehrte er nach Berlin zurück, um für ein besseres Deutschland zu kämpfen. Es folgten Zeiten der Konspiration, Camouflage, Gefangenschaft, Einsamkeit und Zuversicht trotz allem. Wolfgang Huber macht deutlich, warum Bonhoeffers meistgelesene Schriften – insbesondere die "Ethik" und "Widerstand und Ergebung" – nur unter diesen existentiellen Bedingungen entstehen konnten. Die kühnen Neuansätze des großen «unvollendeten» Theologen, der am 9. April 1945 auf Hitlers persönliches Geheiß hingerichtet wurde, ermutigen bis heute Menschen zum konsequenten Glauben und Handeln – gerade angesichts weltweiter Not und um sich greifender Gewalt, ungewisser Zukunft und Gefahren für die Demokratie.

      Dietrich Bonhoeffer
    • 2018

      Die Untersuchung analysiert, ob verschiedene Ausrichtungen von Photovoltaik-Modulen die Stromerzeugung an das elektrische Grundlastprofil eines Bürogebäudes anpassen können. Durch die Modellierung eines PV-Generators und die Simulation der Erträge an ausgewählten Tagen zeigt die Arbeit, dass eine Ost-West-Ausrichtung der Module die besten Ergebnisse liefert. Diese Erkenntnisse könnten wichtige Impulse für die Planung und Optimierung von Photovoltaikanlagen in Bürogebäuden geben.

      Elektrische Grundlastabdeckung mittels Photovoltaik
    • 2018

      Out of the dark - Kremser Schmidt

      • 176 pages
      • 7 hours of reading

      Katalog zur Sonderausstellung „Kremser Schmidt“ anlässlich seines 300. Geburtstags. Es geht um den berühmten niederösterreichischen Barockmaler und seine meist sakralen Themen in Gemälden.

      Out of the dark - Kremser Schmidt
    • 2018

      „Wenn ich mich frag: Was hab ich hinterlassen? Konzepte. Skizzen nur – Papierne Massen. Kaum eine Reinschrift. Reinschrift meines Lebens Ist nur der Tod – und der war nicht vergebens.“ Der NS-Justiz ausgeliefert verfasst Kurt Huber in den letzten Tagen seines Lebens zahlreiche Dokumente, die als wichtige Zeugen des deutschen Widerstandes gelten: Die Verteidigungsrede, Briefe an die Familie und Freunde, wissenschaftliche Skizzen, Gedichte und sein Testament. „Die innere Würde des Hochschullehrers, des offenen, mutigen Bekenners seiner Welt- und Staatsanschauung kann mir kein Hochverratsverfahren rauben. Mein Handeln und Wollen wird der eherne Gang der Geschichte rechtfertigen; darauf vertraue ich felsenfest. Ich hoffe zu Gott, dass die geistigen Kräfte, die es rechtfertigen, rechtzeitig aus meinem eigenen Volke sich entbinden mögen. Ich habe gehandelt, wie ich aus einer inneren Stimme heraus handeln musste.“

      Die Weiße Rose – Kurt Hubers letzte Tage
    • 2018

      Seit mehreren Jahren steigt die Anzahl an Personenfahrzeugen rapide an. Die Auswirkungen spürt jeder Bürger auf eine andere Art und Weise. Stau in der Innenstadt, mangelnde Plätze in Parkhäusern und nicht zuletzt der erhöhte CO2-Ausstoß. Eine mögliche Lösung ist ein Konzept, welches seit einigen Jahren immer mehr Aufmerksamkeit erregt, aber bisher noch nicht seinen Durchbruch hatte: die Elektrofahrzeuge bzw. die sogenannte „E-Mobilität“. Das Prinzip der E-Mobilität könnte durch sogenannte „E-Parkhäuser“ revolutioniert werden und dadurch der Energiewirtschaft von großem Nutzen sein. Allerdings stehen Fragen nach Investoren, Platz und die Auswirkungen auf die Strompreise immer noch im Raum. Wie kann solch ein Projekt realisiert werden und was ist nötig, damit der Anstoß in die richtige Richtung erfolgt, um in puncto erneuerbare Ressourcen den Schritt zu machen, der längst fällig ist? Wolfgang Huber diskutiert in seinem Buch die spannende Frage nach dem Nutzen einer fortschrittlicheren E-Mobilität und die damit zusammenhängende Infrastruktur. Er teilt die Problemstellung in verschiedene Akteure auf und analysiert, was nötig wäre, damit alle potentiellen Beteiligten wirtschaftlich positiv dastehen. Er führt den Leser Schritt für Schritt an das Thema heran und veranschaulicht durch Grafiken und Tabellen genau, wie die verschiedenen Komponenten zueinander in Beziehung stehen, und gibt Ideenanstöße für mögliche Geschäftsmodelle.

      E-Mobilität und E-Parkhäuser als Zukunftslösung. Wie kann eine Infrastruktur für mehr erneuerbare Energien auf den Straßen geschaffen werden?
    • 2017

      "Herr, welchen Weg sollen wir gehen?"

      Eine Momentaufnahme von Kirche und Glauben - aus einem kleinen Dorf in Brandenburg

      • 128 pages
      • 5 hours of reading

      Eine Art "Talkshow" organisierte Thomas G. I. Engelhardt in dem kleinen Dorf Nudow, am Rande der Großstadt Berlin. Bekannte Namen der kirchlichen Szene der Evangelischen Landeskirche waren als Referenten geladen und nahmen an vier Abenden Stellung zu brennenden Fragen von Kirche und Glauben heute. Das spannende Ergebnis dieser "1. Nudower Runde" hat der Herausgeber in diesem Buch zusammengetragen. Ein Beitrag zum Jubiläumsjahr 500 Jahre Reformation - 2017.

      "Herr, welchen Weg sollen wir gehen?"