Bildung ist einer der Schauplätze der Globalisierung und eine ihrer wichtigsten Antriebskräfte. Bei der Globalisierung geht es nicht nur um Land, Ressourcen und politische Vorherrschaft. Globalisierung transformiert auch das Denken, das Wissen und die Vorstellungen von der Welt. Damit sind Fragen der Bildung unmittelbar tangiert. Diese Einführung zu Bildung im Zeichen der Globalisierung zeigt, wie die Erziehungswissenschaft und die Pädagogik gezwungen sind, den eigenen Standpunkt im Vergleich zu anderen in einem globalen Sinn zu bestimmen. Es geht hier letztlich um das Selbstverständnis der Pädagogik als Disziplin, als Profession und Praxis.
Edgar Forster Book order






- 2023
- 2019
Geschlecht-er denken
Theoretische Erkundungen
Feministische Traditionen und Geschlechterforschung haben in den vergangenen Jahrzehnten gesellschaftliches Wissen und eine Vielzahl neuer theoretischer Erkenntnisse hervorgebracht. Zugleich haben sich die Felder und Formen der Wissensproduktion verschoben und erweitert. Die Autor*innen nehmen die reiche Geschichte des Feminismus und der Geschlechterforschung auf und wollen zentrale Fragestellungen aus unterschiedlichen Perspektiven neuerlich theoretisch produktiv machen. // Quelle: Klappentext.
- 2014
- 2014
Dr. Edgar Forster beschreibt Leben und Wirken dreier herausragender geistlicher Heiler: Pfarrer Joseph Friedrich Forster, Prof. Dr. med. Johann Friedrich Forster und Alexander Fürst von Hohenlohe. Dabei setzt er ihre Verdienste in den zeithistorischen Kontext und schafft so, beinahe zufällig, eine Reise durch das junge Königreich Bayern. »Die drei verbundenen Biografien sind eingebettet in stürmische Veränderungen des bayerischen Staates, der Medizin, der Universitäten und Hochschulen, auch der Kirchen und Ihrer Gläubigen. Die Wandlungsprozesse werden für das Königreich Bayern beschrieben in ihrem Einfluss auf das Leben der drei Heiler, aber sie wirkten darüber hinaus in die Länder Europas und selbst in die USA. Manche Folgen fühlen wir bis in unsere Zeit.«
- 2000
