Explore the latest books of this year!
Bookbot

Heinz Nawratil

    June 18, 1937 – May 15, 2015
    Les pertes allemandes de l'après-guerre
    Vertreibungs-Verbrechen an Deutschen
    Le livre noir de l'expulsion
    BGB leicht gemacht
    Der Kult mit der Schuld
    Schwarzbuch der Vertreibung 1945 bis 1948
    • Das Schicksal der Vertriebenen und Flüchtlinge kann nicht als die deutsche Version von „Vom Winde verweht” dargestellt werden. Gemessen an seiner Bedeutung steht dahinter die größte Völkervertreibung der Menschheitsgeschichte. Dem Autor dieses Standardwerks ist es gelungen, den historischen Tatbestand jener apokalyptischen Ereignisse herauszuarbeiten und zu dokumentieren. Er untersucht die Motive der damaligen Täter und die Gründe der Tabuisierung des Themas bis zum heutigen Tag.

      Schwarzbuch der Vertreibung 1945 bis 1948
    • Generationen von Studierenden verschiedener Fachrichtungen an Universitäten und Fachhochschulen, aber auch Lehrlinge und Anfänger unterschiedlichster Berufe, haben sich mit Hilfe dieser lebendigen und zuverlässigen Einführung eine Grundlage im Verständnis des Faches, der Zusammenhänge und der Bedeutung erworben. Hätten sie alle nicht Erfolg in ihrem Lerneifer gehabt, wäre der Erfolg dieses Werkes, das jetzt in seiner dreißigsten Auflage vorliegt und insgesamt bereits über eine Millionen mal verkauft wurde, nicht verständlich. Bewährtes soll man bewahren. Teil des Erfolges war auch, dass der Autor die gelungene Darstellung laufend aktualisiert, nicht aber grundlegend geändert hat. Dies gilt auch für die vorliegende Jubiläumsauflage.

      BGB leicht gemacht
    • Etudie les conséquences de la défaite pour les populations allemandes dans toute l'Europe à la fin de la Seconde Guerre mondiale et les pertes humaines imputables aux camps de prisonniers, à la déportation en Union soviétique, aux expulsions des autres pays européens, etc. ©Electre 2020

      Les pertes allemandes de l'après-guerre
    • Die deutschen Nachkriegsverluste

      • 144 pages
      • 6 hours of reading

      Nicht nur während des Zweiten Weltkriegs starben Millionen Menschen; das Sterben setzte sich auch nach dem Ende der Kampfhandlungen fort. In Jugoslawien wurden mindestens 300.000 Menschen von den Tito-Partisanen ermordet, während die Sowjets aus Ungarn 600.000 Zwangsarbeiter verschleppten, von denen viele nie zurückkehrten. Über eine Million Angehörige islamischer Krim-Völker, wie Tschetschenen und Tartaren, wurden nach Sibirien deportiert, wobei bis zu 40 Prozent ihr Leben verloren. Diese europäischen Nachkriegsverluste werden behandelt, doch das Hauptaugenmerk liegt auf den deutschen Opfern unter Kriegsgefangenen, Vertriebenen und Zwangsarbeitern. Auch die Folgen des Einmarsches der Roten Armee in Mitteldeutschland und Österreich sowie die Konzentrationslager in der sowjetischen Besatzungszone werden thematisiert. Der Autor präsentiert gut dokumentierte Fakten in kurzer und übersichtlicher Form und hat neuere Forschungsergebnisse, wie die von James Bacque zur Hungerpolitik der Alliierten nach 1945, integriert. Selbst Leser, die mit diesen Themen vertraut sind, werden von den dargestellten Verlusten erschüttert. Es bleibt eine Gesamtzahl von 3,2 bis 3,3 Millionen Verlusten, insbesondere unter den Deutschen im Osten. Das Buch trägt dazu bei, dass diese Opfer nicht aus dem Bewusstsein verdrängt werden.

      Die deutschen Nachkriegsverluste