Explore the latest books of this year!
Bookbot

Michael Stadler

    Michael Aurel Stadler, an emeritus professor of psychology, significantly contributes to the fields of general psychology, cognitive research, and the history and relevance of Gestalt theory. He was a co-founder of the International Society for Gestalt Theory and its Applications, demonstrating his commitment to advancing this school of thought. His scholarly interests also extend into numismatics and nautical studies, reflecting a breadth of intellectual curiosity.

    PatG
    Die Änderung von Patentansprüchen (HSP 25)
    Persönlichkeitsentwicklung an Bord
    Akademische Weiterbildung für IT-Fachkräfte
    Entwicklung und Erprobung von IT-Anrechnungsstudiengängen
    Jagdfieber
    • In Häggenschwil bricht Panik aus, als ein wildes Tier im Atzenholzerweiher vermutet wird. Während die Medien die Story aufgreifen, versuchen die Zwillinge Lea und Timo mit ihren Freunden Malea, Kimi und Jarno, das Rätsel zu lösen. Begleite sie bei ihrem Abenteuer!

      Jagdfieber
    • Entwicklung und Erprobung von IT-Anrechnungsstudiengängen

      Abschließende Erkenntnisse aus dem deutschlandweit ersten derartigen Forschungsprojekt "Open IT"

      Die Hochschule Weserbergland entwickelte gemeinsam mit dem Projektpartner (Institut für Soziologie der Technischen Universität Darmstadt) im Rahmen der Bund-Länder-Initiative "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen" drei Anrechnungsstudiengänge für IT-Fachkräfte. Die beruflichen Kompetenzen werden dabei umfangreich berücksichtigt, um eine wesentliche Studienzeitverkürzung zu ermöglichen. Dieser Band der Schriftenreihe der Hochschule Weserbergland fasst zum Ende des Projektes wesentliche Erkenntnisse der Erprobung zusammen.

      Entwicklung und Erprobung von IT-Anrechnungsstudiengängen
    • Akademische Weiterbildung für IT-Fachkräfte

      Best Practices und Lessons Learned für das E-Learning, die Didaktik und die Gestaltung von berufsbegleitenden Anrechnungsstudiengängen

      Im Rahmen der Bund-Länder-Initiative "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen" wurden an der Hochschule Weserbergland in Zusammenarbeit mit dem Institut für Soziologie der TU Darmstadt spezielle Anrechnungsstudiengänge für IT-Fachkräfte entwickelt und erprobt. Dieses Buch fasst wesentliche Erkenntnisse der verschiedenen Projektbeteiligten im Sinne von Best Practices und Lessons Learned zum Ende der ersten Förderphase zusammen.

      Akademische Weiterbildung für IT-Fachkräfte
    • PatG aktuell: kompakt und praxisorientiert kommentiert Der Kommentar bietet Ihnen eine ausführliche Darstellung des österreichischen Patent- und Gebrauchsmusterrechts mit besonderem Fokus auf: Patentverletzung und Verletzungsverfahren Patentierbarkeit und Nichtigkeit Europäische Patente und internationale Anmeldungen Patentamtliches Verfahrensrecht und Rechtsmittel europarechtliche Rahmenbedingungen, insbesondere BioPatRL, RechtsdurchsetzungsRL und ProduktpiraterieVO Querbezüge zum Lauterkeits-, Kartell-, Steuer-, Vergabe- und Insolvenzrecht Vergleiche mit dem EPÜ und dem deutschen Patentrecht Ihre Vorteile: praxisorientierte, übersichtliche Aufbereitung bearbeitet von namhaften, erfahrenen ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis kompakte Kommentierung ausführliches Stichwortverzeichnis Antworten auf Ihre patentrechtlichen Fragen Der Kommentar richtet sich an Praktiker im Bereich des Patentrechts in Patent- und Rechtsanwaltschaft, an Gerichten, in Lehre und Wissenschaft sowie Industrie, Forschung und Entwicklung.

      PatG
    • Im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ werden an der Hochschule Weserbergland in Zusammenarbeit mit dem Institut für Soziologie der TU Darmstadt drei spezielle Anrechnungsstudiengänge für IT-Fachkräfte entwickelt und erprobt. Die Laufzeit des Vorhabens ist von August 2014 bis Juli 2020. Dieses Buch fasst wesentliche Erkenntnisse der verschiedenen Projektbeteiligten im Sinne von Best Practices und Lessons Learned zum Ende der Erprobung des ersten dieser Anrechnungsstudiengänge zusammen.

      Erkenntnisse aus der akademischen Weiterbildung von IT-Fachkräften
    • Für den Durchblick bei Verfahren vor dem Patentamt Trotz wachsender Bedeutung gewerblicher Schutzrechte stellen die Verfahren vor dem österreichischen Patentamt in Patent-, Gebrauchsmuster-, Schutzzertifikats-, Marken- und Musterangelegenheiten auch erfahrene Praktiker oft vor Schwierigkeiten. Das Buch bietet deshalb eine systematische Darstellung der einzelnen Verfahrensarten und behandelt: Allgemeine Verfahrensgrundsätze des patentamtlichen Verfahrens Anmeldeverfahren Registerverfahren Einspruchs- und Widerspruchsverfahren Anfechtungsverfahren Rechtsmittelverfahren (durch die Patent- und Markenrechtsnovelle 2014 aus der Zuständigkeit des Patentamts ausgegliedert) Der Fokus liegt auf dem Verfahrensrecht und Grundkenntnisse des materiellen Patent-, Marken- und Musterrechts werden vorausgesetzt. Ein umfangreiches Verzeichnis der für die patentamtlichen Verfahren einschlägigen Entscheidungen des Patentamts, des OLG Wien und des OGH sowie zahlreiche Beispiele erleichtern insbesondere Patentanwälten, Rechtsanwälten und Unternehmensjuristen den Umgang mit der Materie.

      Verfahren vor dem Patentamt
    • Seit Jahrzehnten beschäftigt die Wirtschaftsstrafrechtspraxis die Frage nach der Entbindungsberechtigung des § 53 Abs. 2 S. 1 StPO, wenn eine juristische Person von einem Berufsgeheimnisträger (Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwalt) beraten wurde und ein Personenwechsel innerhalb der Unternehmensleitung stattfand. Eine häufige Konstellation ist auch die Bestellung eines Insolvenzverwalters. In beiden Fällen herrscht Streit darüber, wer den Berufsgeheimnisträger von seiner Schweigepflicht entbinden darf. Der Berufsgeheimnisträger steht vor einem Dilemma, da unklar ist, ob eine Aussagepflicht besteht und was er preisgeben darf. Bei einer Aussage ohne ausreichende Entbindung drohen strafrechtliche und berufsrechtliche Konsequenzen. Verweigert er die Aussage zu Unrecht, muss er mit Ordnungsmitteln rechnen. Die Arbeit stellt zunächst die vertretenen Ansichten vor und führt eine dogmatische sowie praxisnahe Aufarbeitung der Thematik durch, wobei die durch das Zeugnisverweigerungsrecht geschützten Interessen berücksichtigt werden. Besonders betont wird das Drei-Personen-Verhältnis bei der Beratung juristischer Personen, was Rückschlüsse auf die Entbindungsberechtigung zulässt. Der Lösungsweg mündet in einen Vorschlag zur Gesetzesneufassung und gibt Handlungsempfehlungen für alle beteiligten Personengruppen, insbesondere für die Berufsgeheimnisträger, deren Kammern und die Strafverfolgungsorgane.

      Die Auswirkungen eines Personenwechsels bei Vertretungsorganen von GmbH und AG auf die Entbindungsberechtigung nach § 53 Abs. 2 S. 1 StPO