Gottfried Büttner lässt den Leser an Zeitereignissen teilnehmen, die symptomatisch für dieses dramatisch verlaufene Jahrhundert sind. So ist ein vielfarbiges Erlebnispanorama entstanden, reich an menschlichen Kontakten und eindrucksvollen Zeitereignissen wie Kriegs- und Nachkriegszeit, Gefangenschaft, Studienzeit und sozialem Engagement im Umkreis der anthroposophischen Bewegung und der Christengemeinschaft. Der Autor schildert seine Begegnungen mit führenden Anthroposophen wie Albert Steffen, Emil Bock so wie seine Lebensbegegnungen mit bedeutenden Künstlern unserer Zeit: mit Joseph Beuys und Vadim Sidur und vor allem mit Samuel Beckett, mit dem ihn eine zwanzig Jahre währende Freundschaft verband.
Gottfried Büttner Books






Als dieses Buch vor über dreißig Jahren unter dem Titel 'Absurdes Theater und Bewußtseinswandel'erschien, war bereits abzusehen, daß die Stücke der beiden Autoren Samuel Beckett und Eugène Ionesco zu Klassikern der Moderne werden, und es hat sich gezeigt, daß sie nicht nur die Bewußtseinslage einer bestimmten Epoche treffend zum Ausdruck gebracht und damit Einblick in die sich wandelnde condition humaine, gegeben haben, sie überdauerten auch die sogenannte Postmodeme und sind endgültig Bestandteil der Weltliteratur Dr. med. Dr. phil. Gottfried Büttner, geb. 1926, Promotion mit einer pathobiografischen Arbeit über Morgenstern und Novalis. Arzt für Allgemeinmedizin. Div. Publikationen, Lehrauftrag für Literaturpsychologie. Promotion mit einer Arbeit über Samuel Becketts Roman Watt. Gottfried Büttner verband eine zwanzigjährige Freundschaft mit Samuel Beckett.