'Reconsidering the classics' is the theme of this selection of papers, from the 1997 Cologne conference of the International Institute of Sociology. This does not imply going back to their answers, but to their topics. Some of the issues covered in this volume freedom of societies; the privatisation of belief, ethnicity, and globalisation; East-West relations; and institutional rehabilitation.The book includes articles by major contemporary sociologists, including Raymond Boudon, Samuel Eisenstadt, William D'Antonio, Saskia Sassen, Pierpaolo Donati, Eugeen Roosens, Nikolai Genov, Mattei Dogan, Gisela Trommsdorff, Margaret Archer, Erwin Scheuch, Friedrich Fürstenberg, Takashi Usui, Erich Weede and M. Munakata.The International Institute of Sociology, the oldest sociological association in the world, was founded in 1893, and has had distinguished members like Ferdinand Tönnies, Thorstein Veblen, Georg Simmel, Pjotr Sorokin and J.M. Schumpeter.
Erwin Scheuch Books






Infrastrukturen für die sozialwissenschaftliche Forschung
- 217 pages
- 8 hours of reading
Erwin K. Scheuch, Jahrgang 1928; war Direktor der Kölner Gesellschaft für Sozialforschung und Präsident des Institut International de Sociologie, ab 1965 Professor für Soziologie in Köln; bis zur Emeritierung zusätzlich Direktor von drei Instituten. Er starb 2003 in Köln. Zahlreiche Veröffentlichungen, zusammen mit Ute Scheuch u. a. «Die Spendenkrise – Parteien außer Kontrolle» und «Manager im Größenwahn». Ute Scheuch, Jahrgang 1943; Medienwissenschaftlerin bei der Deutschen Welle (bis 1998), Promotion in Soziologie an der Universität Köln, leitende Mitarbeiterin in verschiedenen Projekten der empirischen Sozialforschung.
Erwin K. Scheuch, Jahrgang 1928; war Direktor der Kölner Gesellschaft für Sozialforschung und Präsident des Institut International de Sociologie, ab 1965 Professor für Soziologie in Köln; bis zur Emeritierung zusätzlich Direktor von drei Instituten. Er starb 2003 in Köln. Zahlreiche Veröffentlichungen, zusammen mit Ute Scheuch u. a. «Die Spendenkrise – Parteien außer Kontrolle» und «Manager im Größenwahn». Ute Scheuch, Jahrgang 1943; Medienwissenschaftlerin bei der Deutschen Welle (bis 1998), Promotion in Soziologie an der Universität Köln, leitende Mitarbeiterin in verschiedenen Projekten der empirischen Sozialforschung.


